Die Lage Hundertgulden ist laut Aussage von Knewitz die beste. die sie besitzen. Neben all den besonderen Weinbergslagen wie Eselspfad. Steinacker oder Goldberg sticht der Hundertgulden besonders heraus. Obwohl sie ihren Ursprung alle in einem tertiären Korallenriff haben (dem heutigen Mainzer Becken). profitiert diese Lage von einer Kalkmergel- und Kalklehm-Schicht in den oberen Schichten. Das sorgt in den Weinen für eine enorm kraftvolle Mineralität. Frische und Langlebigkeit. Nebenbei hat man von hier aus auch einen wunderschönen Blick ins Tal. auf den Westerberg und bis nach Ingelheim und zum Rhein. Der Name verweist auf den wiederholten Besitzerwechsel im 14. Jahrhundert. als sie mehrfach für viele rheinische Goldgulden verkauft wurde.
Der Riesling Hundertgulden entfaltet zu Beginn markante Aromen von nassen Steinen und einer kräutrigen Würzigkeit. Es fällt von Anfang an auf. wie herrlich präsent dieser Wein ist. Mit etwas Zeit erkennt man auch Noten von Pfirsich und grünem Apfel. Am Gaumen werden diese Eindrücke ebenfalls bestätigt: Er steckt voller Kraft. ist absolut trocken und bietet eine nachhaltig wirkende Mineralität auf. Die kompakte Struktur. die Finesse und der hohe Extraktgehalt machen den Riesling Hundertgulden zu einem unvergesslichen Erlebnis. Nach einiger Zeit bereichern zudem Aromen von Orangen und Quitten das Geschmacksbild. Die Rebstöcke stehen im mittleren bis oberen Hangbereich und gedeihen auf purem Kalksteinboden. Selbstredend darf man hier auch auf ein langes Reifepotential vertrauen.