Two Hands Wines
Die Idee zu Two Hands entstand im September 1999, als die Gründer Michael Twelftree und Richard Mintz auf der Verlobungsfeier eines Freundes zusammensaßen und beschlossen, ihren eigenen Wein zu produzieren und ihn weltweit zu vermarkten.
Das ursprüngliche Ziel war – und ist es bis heute – die bestmöglichen Shiraz-basierten Weine aus den renommiertesten Anbaugebieten Australiens herzustellen. Während viele australische Weine weltweit unter generischen, regionsübergreifenden Etiketten und in standardisierter Stilistik verkauft wurden, wollten sie bewusst aus diesem Muster ausbrechen. Ihr Anspruch war es, die Vielfalt des australischen Shiraz hervorzuheben, indem sie regionale und lagenbezogene Charakteristika in den Vordergrund stellen – mit dem Fokus auf der Reinheit und Ausdruckskraft der Frucht.
Der erste Jahrgang von Two Hands wurde im Jahr 2000 vinifiziert – nach einer bescheidenen Anfangsinvestition von 30.000 Dollar und gerade einmal 17 Tonnen verarbeitetem Traubengut. Die Reise hatte begonnen. Dank Michaels Kontakten in die Weinbranchen der USA und Großbritanniens konnte die Marke schnell international Fuß fassen. Positive Kritiken sorgten dafür, dass Two Hands rasch ins Rampenlicht rückte. Dieser frühe Erfolg ermöglichte es, die Produktion schrittweise zu steigern – mit dem Jahrgang 2003 wurde schließlich die vollständige Garden Series eingeführt, ein Konzept, das in Australien bis dahin einzigartig war.
Gnarly Dudes gesellte sich zur Angels’ Share in der Picture Series, und das Portfolio nahm mehr und mehr Gestalt an. Noch im selben Jahr fuhr Michael eines Tages eine staubige Straße entlang, tief in den westlichen Hügeln des Barossa Valley, als er zufällig das verfallene, unbewohnte Cottage entdeckte, das später zum Herzstück von Two Hands werden sollte: Kraehe House, direkt am Marananga Creek. Michaels Vision war es, das Erbe des Barossa mit der Sandsteinfassade und einer klassischen Veranda zu würdigen – gleichzeitig aber im Inneren etwas Modernes und Luxuriöses zu schaffen. So öffneten Cellar Door und Bakehouse im Dezember 2003 – pünktlich zu Weihnachten – und revolutionierten die lokale Weinszene: Jeder war willkommen, den Flagship Shiraz Ares zu verkosten.
Ende 2004 wurde am selben Standort eine hochmoderne Kellerei errichtet – speziell konzipiert für die Verarbeitung in kleinen Chargen. Um die regionalen und sortentypischen Charakteristika jeder einzelnen Parzelle bestmöglich zur Geltung zu bringen und gleichzeitig höchste Qualitätskontrolle zu gewährleisten, konnte ab sofort jede Charge – so klein sie auch war – separat verarbeitet werden: vom Pressen über die Gärung bis hin zur Reifung im Holzfass.
Die neue Winery revolutionierte die Möglichkeiten der Weinbereitung bei Two Hands. Experimentierfreude blühte auf – neue Rebsorten wurden getestet, innovative Techniken eingeführt. Der Cellar Door diente dabei als ideale Plattform, um die Ergebnisse direkt mit dem Markt zu erproben und Feedback von Weinliebhabern aus aller Welt einzuholen.
Die Erfolgsgeschichte hällt bis heute an und jeder, der vor Ort in Australien Zeit hat, sollte das Weingut besuchen!
Hier geht es zum Blogeintrag | Two Hands Wines im Barossa Valley
