Pure Eleganz und Finesse
Das Terroir von Château Canon La Gaffelière liegt am Fuße des Südhangs von Saint-Emilion und besteht aus Lehm-Kalk- und Lehm-Sand-Böden, die sehr durchlässig sind und die Wärme besonders gut speichern können. Die Wahl der Rebsorten ist angesichts des Bodens eher untypisch für die Appellation: ein fast perfektes 50/50-Verhältnis zwischen Merlot und Cabernet. Die Cabernets reifen auf den warmen Böden von Canon La Gaffelière früh und bemerkenswert gut. Sie fügen der Opulenz des Merlot Kraft und aromatische Komplexität hinzu und schaffen Weine von natürlicher Eleganz und Finesse.
Den Chateau Canon La Gaffeliere 2022 Saint Emilion beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):
Aromen von roten Johannisbeeren, dunkler Schokolade und einem Hauch frischer Kräuter wie Basilikum und Thymian. Vollmundig, mit einem wunderschönen Kern und einer feinen, eleganten Tanninstruktur. Außergewöhnlich lang und edel. Zusammensetzung: 35 % Cabernet Franc, 15 % Cabernet Sauvignon und 50 % Merlot, aus biologischem Anbau.
Den Chateau Canon La Gaffeliere 2022 Saint Emilion beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):
Der 2022 Canon-La-Gaffelière entfaltet sich mit einer Welle exotischer floraler und würziger Noten. Rosenblätter, Minze, weißer Pfeffer, Kreide, Lavendel und Mokka hinterlassen einen starken ersten Eindruck. Geschmeidig und elegant, aber mit viel unterschätzter Kraft, ist der 2022er ein wahrer Weinjuwel.
James Molesworth im Dezember 2024:
Dieser Wein beginnt mit zartem Himbeer-Coulis, Rooibos-Tee und herzhaften Noten, baut dann langsam Spannung und Präzision auf, während er sich entfaltet, mit einem langen, kreidigen Faden, der darunter verläuft. Ein schlanker, filigraner Wein, der sich mit der Anmut einer sanften Brise bewegt. Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. Am besten von 2026 bis 2038 zu genießen.
97 Punkte vergibt Jeff Leve (März 20259:
Der lebendige florale Charakter weist dem Wein die richtige Richtung. Am Gaumen zeigt der Wein ebenfalls eine lebendige Frische und präsentiert Schichten von Pflaumen, Rauch, Lakritz, schwarzen Kirschen, Espresso, Schokolade und Minze. Sein opulentes, poliertes und lebendiges Finale ist seidig und, was am wichtigsten ist, frisch, mit mehreren Schichten von schokoladenüberzogenen Pflaumen, schwarzen Kirschen, Espresso, zerstoßenen Steinen und Gewürzen. Das Gleichgewicht, die Frische und die Reinheit der Früchte lassen hier alles harmonisch zusammenwirken. Der Wein besteht zu 50 % aus Merlot, 35 % aus Cabernet Franc und 15 % aus Cabernet Sauvignon. Am besten von 2027 bis 2055 zu genießen.
97 Punkte von Yves Beck (März 2025):
Der lebendige florale Charakter weist dem Wein die richtige Richtung. Am Gaumen zeigt der Wein ebenfalls eine lebendige Frische und präsentiert Schichten von Pflaumen, Rauch, Lakritz, schwarzen Kirschen, Espresso, Schokolade und Minze. Sein opulentes, poliertes und lebendiges Finale ist seidig und, was am wichtigsten ist, frisch, mit mehreren Schichten von schokoladenüberzogenen Pflaumen, schwarzen Kirschen, Espresso, zerstoßenen Steinen und Gewürzen. Das Gleichgewicht, die Frische und die Reinheit der Früchte lassen hier alles harmonisch zusammenwirken. Der Wein besteht zu 50 % aus Merlot, 35 % aus Cabernet Franc und 15 % aus Cabernet Sauvignon. Am besten von 2027 bis 2055 zu genießen.
Jeb Dunnuck notiert zum Chateau Canon La Gaffeliere 2022 Saint Emilion (Februar 2025):
Der 2022 Château Canon-La-Gaffelière, der sich aus 50% Merlot, 35% Cabernet Franc und 15% Cabernet Sauvignon zusammensetzt und auf Ton-Kalk- sowie sandig-tonhaltigen Böden gewachsen ist, zeigt sich konzentriert und frisch, mit einem leicht zurückhaltenden, noch nicht ganz entwickelten Stil. Reife schwarze Beeren, schwarze Kirschen, krautige Noten, verbrannte Erde und florale Aromen prägen das Bouquet. Am Gaumen ist er mittel- bis vollmundig, lebendig und fokussiert, mit reifen Tanninen und einer klaren, nahtlosen Textur. Dieser exotische, parfümierte, gehobene und würzige Wein wird von einer Zeit im Keller profitieren.