Entdecken Sie hier unsere Neuerscheinungen im Sortiment, spannende Weine für Sie eingekauft.
Hier gelangen Sie zu unseren Angeboten
 
 
Bordeaux-Subskription-2018
Bordeaux-Subskription-fuer-den-Jahrgang-2019
Bordeaux-2016-jetzt-auf-Lager-bei-CB-Weinahndel
Entdecken Sie die Bordeauxweine des Jahrgang 2020 bei uns
 
DIe Bordeaux SUB des Jahrgangs 2021 bei CB Weinhandel
Hier finden Sie unsere Vorverkäufe bei dene Sie kräftig sparen können
 
 
 
 
 
 

Unsere Empfehlungen

Beaulieu Vineyard 2021 Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon
TOP
98
95
98
98

 
WOW
Platz 2 der TOP 100
Liste des Jahres 2024


Der Georges de Latour von Beaulieu Vineyard blickt auf eine lange Geschichte zurück, die mit seinem ersten Jahrgang 1936 begann. De Latour selbst stellte 1938 den legendären André Tchelistcheff als Kellermeister ein, der das Weingut in den folgenden 35 Jahren prägte. Ausgewählte Jahrgänge seiner Zeit, insbesondere aus den 1950er-, 1960er- und frühen 1970er-Jahren, gelten als Maßstäbe für kalifornischen Cabernet. Nach einer schwierigen Phase in den 1980er- und 1990er-Jahren erlebt BV nun eine Renaissance: 2008 wurde ein neues Weingut errichtet, und nach der Übernahme durch Treasury Wine Estates im Jahr 2016 wurden zusätzliche Investitionen getätigt. Kellermeister Trevor Durling, der 2017 eingestellt wurde, erreichte mit dem klassisch bewerteten Jahrgang 2021, einem hervorragenden Jahrgang, einen neuen Höhepunkt.
 
98 Punkte vom Vinous-Team für den Beaulieu Vineyard 2021 Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon 98 Sucklingpunkte für den Beaulieu Vineyard 2021 Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon 98 Punkte von Jeb Dunnuck für den Beaulieu Vineyard 2021 Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon
159,00 EUR
212,00 EUR pro l
2er Geschenktüte aus offener Welle natur mit Kordel
TOP
Der Verkauf erfolgt nur in Kombionation mit Weinen aus unserem Sortiment in einem angemessenen Verhältnis.
Kein Soloverkauf des Artikels möglich!


Präsenttüte aus offener Welle, mit Tragekordel.
Eignet sich für jeden Anlass als Geschenkverpackung z.B. für zwei Flaschen Wein oder Sekt.
2,20 EUR
E. Guigal 2015 Gigondas je Flasche 21€
TOP
Nicht käuflich
Mr. Mick Shiraz Clare Valley 2021 by Tim Adams
TOP
Hochwertiger Shiraz aus ausgewählten Weinbergen im zentralen Clare Valley

Seit vielen Jahren besticht der Clare Valley Shiraz Weinliebhaber durch seine Kraft und elegante Synergie. Dieser Wein folgt diesem Stil: anmutig und doch geschmackvoll, sanft genug, um ihn allein zu genießen oder mit einer Vielzahl von Speisen zu kombinieren. Dieser vollmundige Wein hat Aromen von Veilchen, Blaubeeren und roten Früchten, die durch den Ausbau in amerikanischer Eiche mit cremigen Vanille-Nuancen unterlegt sind. Der runde Gaumen ist voll von dunklen Kirschen und reifen Himbeeren mit einem Hauch von Kräutern und Gewürzen und endet mit weichen, seidigen Tanninen.

Der Mr. Mick Shiraz Clare Valley 2021 by Tim Adams wurde eine Woche lang mit den Schalen unter leichtem Umpumpen vergoren. Der Scheitermost wurde von der Mischung getrennt, um ein optimales Mundgefühl und eine optimale Textur zu gewährleisten. Der Wein wurde dann 22 Monate lang in überwiegend amerikanischer Eiche ausgebaut, bevor er geklärt, gefiltert, im Tank weiter gereift und abgefüllt wurde. Er eignet sich für ein Alter von heute bis zu zehn Jahren und passt zu allen roten Fleischsorten, insbesondere zu gegrillten Steaks.

Special Value - 88 Punkte. O-Ton James Halliday" "Weich und geschmeidig, mit einer starken und ktaftvollen Wiedergabe der Sorte. Düfte von Schokokirsche, Gewürzen, Minze und Pflaume. Am Gaumen ein Wackelpudding mit süßer Pflaume, noch mehr Schokokirsche und einer kräftigen Minznote, die etwas Auftrieb und zusätzliche Energie verleiht. Leicht zu trinken."



 
12,90 EUR
17,20 EUR pro l
 
Weinland Österreich bei CB-Weinhandel entdecken
Grüner Veltliner vom Weingut Hofstetter Wagram
 
Weinland-Italien-bei-CB-Weinhandel-entdecken
Aus unserem Blog | Ornellaia
weinland-chile-bei-CB-Weinhandel-entdecken
Aus unserem Blog | Disibodenberg
 
Weinland-Portugal-bei-CB-Weinhandel-entdecken
spanische-Weine-bei-CB-Weinhandel-entdecken
weinland-neuseeland-bei-CB-Weinhandel-entdecken
das-napa-valley-bei-CB-Weinhandel-entdecken
 
Weinland-Frankreich-bei-CB-Weinhandel-entdecken
Aus unserem Blog | Sauternes und Marillenknödel
weinland-australien-bei-CB-weinhandel-entdecken
Aus unserem Blog | Two Hands
 

Angebote

Calon Segur Vertikale 2019 - 2020 - 2021
-22%
93-97
93-96
95-96
96-98

Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen
mit je einer 0,75L Flasche des Chateau Calon Segur
weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Calon Segur 2019 - hier -->
Chateau Calon Segur 2020 - hier -->
Chateau Calon Segur 2021 - hier -->
statt 379,85 EUR
Jetzt 295,00 EUR
131,11 EUR pro l
Pichon Baron Vertikale 2019 - 2020 - 2021
-19%
94-96+
96-97
93-95

Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen
mit je einer 0,75L Flasche des Chateau Pichon Baron
weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Pichon Baron 2019 - hier -->
Chateau Pichon Baron 2020 - hier -->
Chateau Pichon Baron 2021 - hier -->
statt 496,50 EUR
Jetzt 399,00 EUR
177,33 EUR pro l
Leoville Barton Vertikale 2019 - 2020 - 2021
-25%
94+-97

Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen
mit je einer 0,75L Flasche des Chateau Leoville Barton
weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Leoville Barton 2019 - hier -->
Chateau Leoville Barton 2020 - hier -->
Chateau Leoville Barton 2021 - hier -->
statt 300,90 EUR
Jetzt 225,00 EUR
100,00 EUR pro l
Canon Vertikale 2019 - 2020 - 2021
-29%
100
98
94
100
97+

Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen
mit je einer 0,75L Flasche des Chateau Canon
weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Canon 2019 - hier -->
Chateau Canon 2020 - hier -->
Chateau Canon 2021 - hier -->
statt 506,50 EUR
Jetzt 355,00 EUR
157,78 EUR pro l
Belair Monange Vertikale 2019 - 2020 - 2021
-18%
96-99
97-98
98
98
Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen
mit je einer 0,75L Flasche des Chateau Belair Monange aus den angegebenen Jahrgängen.
Weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Belair Monoange 2019 - hier -->

James Suckling 99 Punkte / Jeb Dunnuck 98 Punkte / Falstaff 98 Punkte / Vinous 97 Punkte

Chateau Belair Monange 2020 - hier -->

James Suckling 99 Punkte / Jeb Dunnuck 98 Punkte / Vinous 98 Punkte / Robert Parker 95 Punkte

Chateau Belair Melange 2021 - hier -->

James Suckling 96 Punkte / Robert Parker 93+ Punkte
statt 439,95 EUR
Jetzt 360,00 EUR
160,00 EUR pro l
rauzan-segla-vertikale-2019-2020-2021
-23%
98
97
97
94-96
98
LIMITIERTE VERTIKALE
perfekt für eine kleine Weinprobe


Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen mit je einer 0,75L Flasche des
Chateau Rauzan Segla

weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Rauzan Segla 2019 - hier -->

Chateau Rauzan Segla 2020 - hier -->
Chateau Rauzan Segla 2021 - hier -->
statt 321,00 EUR
Jetzt 245,00 EUR
108,89 EUR pro l
Villa Cerna Primocolle Chianti Classico DOCG 2022
-6%
92
Grandioses Chinati Classico Schnäppchen

Der Primcolle Chianti Classico 2022 wurde größtenteils aus Sangiovese gekeltert und mit der autochthonen Rebsorten Colorino verfeinert. Nach der schonenden Gärung und einer Reifezeit von 9 Monaten im Eichenfass und weiteren 3 Monaten auf der Flasche wird der Wein von der Villa Cerna freigegeben. Die sorgsame Vinifizierung merkt man dem Wein insbesondere anhand seiner markanten Aromen an. Dunkle, reife Kirschen treffen hier auf intensiv blumige Töne, die u.a. an Veilchen erinnern. Bruce Sanderson spricht für den Wine Spectator von "Eukalyptus, Salbei und Menthol sowie Aromen von Kirsche und Lakritze."
Dank des wohlbemessenen Fassausbaus erkennt man zudem edle Kakaonoten. Am Gaumen zeigt sich das Tanningerüst sehr feinkörnig und gut in die Gesamtstruktur integriert. "Schlank und ausgewogen im Mund mit seidigen Tanninen, präsentiert sich der Wein mit einer vibrierenden Frische und einem langen, saftigen Abgang," so sieht es Jens Priewe im Weinkenner. Und mit etwas Zeit im Glas und zum Abgang hin wandelt sich die schöne, saftige Frucht hin zu Himbeeren und Likörkirschen.

In jedem Fall haben Sie hier einen Wein für viele Gelegenheiten. Ob als Solist zum Zurüklehnen und Entspannen oder als Speisenbegleiter mit Freunden - z.B. zu gegrilltem oder geröstetem rotem Fleisch. Wurstwaren oder Käse.
 
 
CB Weinhandel (Christin Balog): Bitte unbedingt probieren

Der Primocolle 2022 von der Villa Cerna ist ein grandioses Chianti Classico Schnäppchen auf dem toskanischen Weinmarkt. Viele der bekannten Chianti Classico sind ja heut zu Tage schon Richtung 20.00€ und mehr enteilt. Um so mehr haben wir uns über diese neue Entdeckung mit einem grandiosen Preis-Genussverhältnis gefreut. Der Primocolle 2022 steht satt und rubinrot im Glas, verführt mit toskanischer Frische. Ebend diese süsslich saftigen Kirschen in der Nase und seine klassisch würzigen Nuancen, die an Thymian und Rosmarin erinnern. Im Mund auskleidend und saftig voll, tolles reifes Tannin, balancierte Säure und ein satter Nachklang. Einfach ein riesen Weinwert in der Toskana. BRAVO!
 
 
92 Sucklingpunkte für den Villa Cerna Primocolle Chianti Classico DOCG 2020James Suckling beschreibt den Villa Cerna Primocolle Chianti Classico DOCG 2020 im Juli 2023 wie folgt:

Nutmeg, rose hips, raspberries, thyme, button mushrooms and dried flowers on the nose. Licorice, too. Deliciously salty and juicy with fine-grained tannins, a medium body and tasty, spicy finish. Drink or hold.
 
 
statt 13,90 EUR
Jetzt 12,99 EUR
17,32 EUR pro l
Capbern Vertikale 2019 - 2020 - 2021
90
92
91
91-94

Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen
mit je einer 0,75L Flasche des Chateau Capbern
weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Capbern 2019 - hier -->
Chateau Capbern 2020 - hier -->
Chateau Capbern 2021 - hier -->
Nicht käuflich
Chateau Laroque Vertikale 19-20-21 plus Peymouton 2019 gratis
-16%
93
94
96
94
95+

Was hat Chateau Peymouton mit dem Chateau Laroque zu tun?
Château Peymouton ist Teil des Anwesens von Château Laroque, einem historischen Grand Cru Classé von Saint-Émilion, das nur 3,5 km östlich des mittelalterlichen Dorfes liegt. Die Weinberge von Peymouton sind eben nicht als Saint Emiliomn Grand Cru Classe eingestuft und doch scmekt man die selbe Klasse und Reinheit in dem Wein. Nicht nur die Weinberge sind in der selben Besitzung, nein auch der Wein selbst  wird von dem selben Team geführt und genießt die gleiche Sorgfalt und Aufmerksamkeit wie die Weine des Château Laroque.

91 Suckling Punkte für den Chateau Peymouton 2019 Saint EmilionJames Suckling über den Chateau Peymouton 2019 Saint Emilion:
A firm, savory young Bordeaux with tobacco, redcurrant and crushed-stone character, as well as some bark. It’s medium-bodied with solid tannins and a flavorful finish. Needs time to soften. Better in 2024.
 
Die Bewertungen für den JG 2020 des Chateau Laroque  

96 Punkte vom Vinous-Team für den94 Sucklingpunkte für den93 Punkte vom Wine Advocate für denmit 95+ Punkten von Jeb Dunnuck bewertet94 Punkte vom Falstaff für den Chateau Laroque 2020 Saint Emilion
 
Die Bewertungen für den JG 2019 des Chateau Laroque  
94 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Laroque 2019 Saint Emilion94 Punkte vom Falstaff für den Chateau Laroque 2019 Saint Emilion94 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Laroque 2019 Saint Emilion94 Suckling Punkte für den Chateau Laroque 2019 Saint Emilion
Die Bewertungen für den JG 2021 des Chateau Laroque  

93 Punkte von Jeb Dunnuck für den 92+ Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Laroque 202194 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Laroque 2018 Saint Emilion93 Sucklingpunkte für den
statt 119,20 EUR
Jetzt 99,70 EUR
33,23 EUR pro l
 
die Zalto Glasserie gilt als eine der besten der Welt-bei-CB-Weinhandel-entdecken
Ob Cremant, deutscher Sekt, Cava, Prosecco oder Champagner bei uns finden Sie eine grosse Auswahl der feinen Schäumer
stöbern Sie in unserer grossen Auswahl an Sonderformaten - wir haben die besonderen Grössen auf Lager
Coravin-und-das-Coravinzubehoer-bei-CB-Weinhandel-entdecken
 
 
 
 
 
 

Neue Artikel

Zenato Lugana San Benedetto 2024
NEU
Klassiker vom Gardasee

Der Zenato Lugana San Benedetto wird aus einer Auswahl der besten Trauben des gleichnamigen Weinguts hergestellt. Die Weinberge zwischen Peschiera und Desenzano, dem südlichen Teil des Gardasees, gehören zu den geschichtsträchtigsten der Appellation und zählen zu den besten. Dieser Wein ist reich an Persönlichkeit und hat eine große Tiefe. In der Nase bietet er ein breites Spektrum an frischen und komplexen Aromen.

Im Mund ist er körperreich und vollmundig, mit Noten, die von getrockneten Äpfeln und Ananas bis hin zu Birne und Vanille reichen. Sein langer, brillanter Abgang ist köstlich und lang anhaltend.
11,50 EUR
15,33 EUR pro l
Paul Hobbs 2022 Cristinas Signature Nathan Coombs Estate
NEU
94
97
93

Paul Hobbs: Ein Pionier der Spitzenweinherstellung

Zu sagen, dass Paul Hobbs der Welt des edlen Weins seinen Stempel aufgedrückt hat, wäre eine Untertreibung. Im Laufe der Jahre ist er für seine Fähigkeit bekannt geworden, sowohl neue als auch historische Weinberge zu identifizieren und zu kultivieren. Ob in Kalifornien, Argentinien oder Frankreich, Paul Hobbs setzt das Terroir durch minimale Eingriffe und sorgfältige Weinbergsbewirtschaftung immer wieder in Szene und verfeinert die Kunst der Weinherstellung.

Im Jahr 1991 gründete Paul Hobbs sein gleichnamiges Weingut in Sebastopol, Kalifornien. Heute erzeugt er einige der begehrtesten Cabernet Sauvignons des Napa Valley. Ein herausragendes Weingut, Nathan Coombs Estate, benannt nach dem Gründer des Napa Valley, zeichnet sich durch felsige, vulkanische Böden aus, die den Weinen eine ausgeprägte Mineralität verleihen. Auf diesen gut entwässerten Böden gedeiht der Cabernet Sauvignon und bringt komplexe, elegante Früchte hervor.

Vegetationsperiode:

Die Vegetationsperiode 2022 brachte einige Herausforderungen mit sich – insbesondere gegen Ende – und erinnerte daran, dass Widrigkeiten oft zu überraschenden Erkenntnissen führen, die ein ansonsten relativ problemloser Verlauf nicht hervorgebracht hätte. Der Jahrgang 2022 zeigt die Widerstandsfähigkeit sorgfältig bewirtschafteter Weinberge – darin liegt das Positive. Winter und früher Frühling waren von wenig Regen und milden Temperaturen in Napa und Sonoma geprägt, was zu einem frühen Austrieb und einer kräftigen, klaren Blüte führte. In der ersten Juniwoche sorgte ein überraschender Regenschauer für mäßige Verrieselung (d. h. ein unvollständiger Fruchtansatz nach der Blüte) in einigen Weinbergen. Dies, zusammen mit den trockenen Böden, führte zu geringen Erträgen und kleinen Beeren – eine vielversprechende Voraussetzung für konzentrierte Farbe und Aromen. Ein gemäßigter Sommer unterstützte eine gleichmäßige Reifung, während die zuverlässig kühlen Nächte mit Temperaturabfällen in den Bereich um 10 °C die Säurewerte hoch und lebendig hielten.

Die Lese begann am 22. August – unser frühester Lesestart überhaupt – und wurde von einer abschließenden Hitzewelle Anfang September beschleunigt, bei der die Temperaturen mancherorts bis auf 47 °C stiegen. Frühe Ernten verlaufen oft komprimiert, und die Hitze steigerte zusätzlich das Tempo. Trotz aller Herausforderungen zeigen die Weine eine intensive Aromatik, vielschichtige Komplexität sowie exzellente Balance und Energie

 

97 Sucklingpunkte für den Paul Hobbs 2022 Cristinas Signature Nathan Coombs EstateJames Suckling beschreibt den Wein im Juni 2025 so:

Ein eleganter, geschliffener Rotwein, der fast süß anmutet durch seine roten Fruchtaromen und ausgewogen ist durch subtile Tannine und eine frische Fruchtsäure. Auf dem Gaumen zeigen sich Himbeeren, schwarze Kirschen, getrocknete Blaubeeren sowie feine, herzhafte Akzente von Lorbeerblättern und Eisen. Die Textur ist fest, aber geschmeidig, mit moderaten, feinmaschigen Tanninen. In seiner Eleganz und Ausgewogenheit erinnert dieser Wein fast an einen Pinot Noir – besteht jedoch aus 84 % Cabernet Sauvignon, 10 % Cabernet Franc, 5 % Merlot und 1 % Petit Verdot. Jetzt trinken oder lagern.
 
94 Punkte vom Wine Advocate für den Paul Hobbs 2022 Cristinas Signature Nathan Coombs EstateJoe Czerwinski beschreibt den Wein im Februar wie folgt:

Eine Cuvée aus 84 % Cabernet Sauvignon, 10 % Cabernet Franc, 5 % Merlot und 1 % Petit Verdot – Paul Hobbs’ 2022 Cristina’s Signature wurde mit Blick auf internationale Märkte entwickelt. Der Ausbau erfolgte zu nur 40 % in neuer französischer Eiche und der Stil wurde laut Hobbs bewusst „eher bordelaiserisch“ gehalten – „was auch immer das genau heißt“. Feinblättrige Noten und Anklänge von Bleistiftspänen rahmen die dunkle Frucht elegant ein. Am Gaumen zeigt sich der Wein vollmundig, reich und konzentriert mit samtigen Tanninen. Bemerkenswert ist, wie er jegliche Grobheit, die dem Jahrgang sonst eigen sein kann, auf dem langen, anhaltenden Abgang umgeht.
 
93 Punkte vom Vinous-Team für den Paul Hobbs 2022 Cristinas Signature Nathan Coombs EstateAntonio Galloni beschreibt den Wein im Februar 2025 wie folgt:

Der 2022 Christina's Signature Nathan Coombs Estate ist eine Cabernet-Sauvignon-basierte Cuvée mit kleinen Anteilen von Petit Verdot, Cabernet Franc und Merlot. Reif und rassig bis ins Mark fängt der 2022er die ganze Intensität des Jahrgangs ein. Gewürze, Zedernholz, Leder und Tabak entfalten sich mit etwas Luftzufuhr und verleihen dem Wein zusätzliche Tiefe. Helle florale Noten verleihen dem Abgang Länge und Eleganz.
 
Das Decantermagazin bewertet den Paul Hobbs 2022 Cristinas Signature Nathan Coombs Estate wie folgt: 96 Punkte von Georgina Hindle im Juli 2025:

Typisch Cabernet-geprägte Aromen: Paprika, schwarze Johannisbeeren und Lakritzgewürz, begleitet von vielen floralen Nuancen. Tabak, Nelke, Anis und eine deutliche Note von Eisenspänen. Saftig und zugänglich, zeigt sich dieser Wein glänzend und strahlend mit einer ausgesprochen fröhlichen Ausstrahlung. Die Konzentration ist klar spürbar, doch gleichzeitig prägt der salzige, eisenhaltige mineralische Eindruck – ein Markenzeichen dieses Weins – den Charakter. Sauber und präzise, fokussiert und geradlinig mit klarer Kontur. Jede Menge Sommerbeeren, Erdbeeren und knackige Cranberries begleiten das Erlebnis bis zu einem kalkigen Abgang. Wunderschön. Noch deutlich vom Holz geprägt, aber in einer betont frischen und gehobenen Art. 1 % Petit Verdot rundet die Cuvée ab. Eigentümer und Winzer: Paul Hobbs.
 
Jane Anson bewertet den Paul Hobbs 2022 Cristinas Signature Nathan Coombs Estate wie folgt:96 Punkte im July 2025:

Mittlere bis volle Intensität, dieser Wein zeigt sich in einem zarten Rubinrot, nuanciert und lebendig, mit viel Frische und Würze. Aromen von Stachelbeerpüree, Tomatenblatt, Cranberry und Himbeerpüree – rundum köstlich, voller Energie und Lebendigkeit.

 
Colin Hay vom "the Drinks Business" bewertet den Wein mit 98 Punkten und beschreibt ihn so:

Eine ganz andere Komposition in diesem Jahr. Wunderschön. Blumig. Flieder und Mimose, etwas Rosenblatt und ein Hauch von Veilchen. Zedernholz, aber nur sehr dezent präsent; zerkratztes Leder; Bleistiftspäne. Mit Luft oder etwas Zeit im Glas zeigt sich strahlend klare Cassis. Ein schlichtweg exquisiter Wein in einem durchaus herausfordernden Jahrgang. So rein, präzise und fokussiert. Bravo.
208,00 EUR
277,33 EUR pro l
Adega Algueira Cornamus 2023 Ribeira Sacra
NEU
96
Adega Algueira verkörpert, was Liebe, Ehrlichkeit und Hingabe für die Weinwelt bewirken können. Im Jahr 1979 hatte die Ribeira Sacra noch nicht einmal einen Namen. Als Fernando Algueira zufällig dieses historische Erbe entdeckte, begann er gemeinsam mit seiner Familie einen entschlossenen Prozess der Wiederherstellung – geprägt von Leidenschaft, Ausdauer und Engagement. Heute erleben sie ein fruchtbares Land, das sich selbst zu verstehen gelernt hat und der Welt nun seine beste Version präsentiert.

Cornamús 2023: Cornamús ist das Ergebnis von 45 Jahren Arbeit, die Adega Algueira der Wiederentdeckung und Pflege autochthoner weißer Rebsorten gewidmet hat – mit besonderem Fokus auf die Godello. Diese Rebsorte besitzt eine außergewöhnliche Fähigkeit, die Frische und Balance unseres Terroirs widerzuspiegeln. Unser Ziel war es, genau diese Identität zu bewahren – mit Godello als Hauptbestandteil des Weins, unterstützt von der ausgeprägten Mineralität unserer Böden aus Granit und Quarz. Unsere Aufgabe im Keller bestand darin, dem Wein seine Eleganz zu lassen, indem wir ihn in unseren ältesten Foudres ruhen ließen und dabei so wenig wie möglich eingriffen. Das Ergebnis ist ein Wein, der das Potenzial unserer Landschaft eindrucksvoll zum Ausdruck bringt – ein Weißwein, der Jahrzehnte hingebungsvoller Arbeit und den Willen, unsere Geschichte wiederzubeleben, in sich vereint.

 
96 Sucklingpunkte für den Adega Algueira Cornamus 2023 Ribeira SacraJames Suckling schreibt im September 2025:

Die Nase zeigt getrockneten Apfel, Kreide und einen Hauch Anis. Am Gaumen ist der Wein samtig und ätherisch, mit präziser, gut integrierter Säure, die die Textur perfekt ergänzt. Er stammt von einer hochgelegenen Parzelle in Castro Caldelas, Ribeira Sacra – dem sogenannten „Aviator Vineyard“, benannt nach einem der Erfinder des Radars, dem dieses Stück Land einst gehörte. Auf 600 Metern gelegen, ist es einer der höchstgelegenen Weinberge der Region. Eine der feinsten Weißwein-Interpretationen aus der Ribeira Sacra. Jetzt trinken oder lagern.

 
Jane Anson bewertet den Adega Algueira Cornamus 2023 Ribeira Sacra wie folgt:94 Punkte im Juli 2025:

Eine Blüte weißer Blumen eröffnet das Aromenspiel – duftig und verführerisch, Holunderblüte dominiert, begleitet von Lilien und Apfelblüten. Deutlicher salziger Kick mit Meeresbrise und Austernschale, dazu knackige Zitrusnoten und Limettenzeste. Voller Energie und äußerst trinkanimierend. Großartige Qualität. Fernando González Riveiro ist der Winzer, 3 Hektar Reben ausschließlich aus der Godello-Traube. Granit-, Quarz- und Gneis-Böden, steile Hänge in 200 bis 600 Meter Höhe, ohne Bewässerung, spontanvergoren in 1000-Liter-Eichenfässern, danach 15 Monate Ausbau in großen Holzfässern. Produktion: 3.000 Flaschen. Erstmals auf der Place de Bordeaux. Zweimal verkostet – und freue mich schon jetzt auf das nächste Mal. Ein lehrbuchhaft guter 94-Punkte-Wein, bei dem es schwerfällt, nicht zu schnell das Glas zu leeren.
 
Das Decantermagazin bewertet den Adega Algueira Cornamus 2023 Ribeira Sacra wie folgt: 94 Punkte von Georgina Hindle im Juli 2025:

Eine neue und interessante Ergänzung auf der Place de Bordeaux in diesem Jahr. Sehr blumige Aromen mit Zitronensaft und etwas weißer Grapefruit. Eine leicht wachsige, ölige Textur mit Anklängen von karamellisierter Note, dazu Pfirsich und Birne. Eher eine herzhafte Stilistik mit lebendigen, spritzigen Zitrusnoten und ausgeprägter Salzigkeit. Komplex und genussvoll. Direktor Fabio González Pérez und Winzer Fernando González Riveiro.
 
Colin Hay vom "The Drinks Busioness" vergibt 96 Punkte im September 2025:

Ribeira Sacra DO; 100 % Godello, gepflanzt auf zwei sehr steilen, terrassierten Weinbergen in 200 und 600 Metern Höhe; 15 Monate in Eichenfudern gereift; 13,5 % Alkohol; nur 3.050 Flaschen produziert). Eine neue Präsenz auf der Place de Bordeaux. Faszinierend und zugleich ausgesprochen eigenständig. Wilde Minze, Bergamotte, Eukalyptus, Liguster, ein Hauch Yuzu und feine, subtile Blütennoten. Am Gaumen dominiert derzeit vor allem die Zitrusfrucht – insbesondere Zitronensaft und weiße Grapefruitschale. Dazu kommen kräuterige Noten – Fenchelsamen, Oregano, vielleicht auch Majoran. Tatsächlich erinnert es an das Parfum einer Essenz aus Bergkräutern. Fabelhaft. Glasklar und intensiv frisch mit messerscharfer Präzision. Salzigkeit und Mineralität vereinen sich im Abgang und machen den Wein noch saftiger und animierender. Zart und sehr fein, gleichzeitig lebendig und energiegeladen. Dieser Wein hat vieles gemeinsam mit Weinen wie Asphodèle und Lilium von Château Climens – vor allem in seiner kristallinen Art und der charakteristischen „weißen“ Blumigkeit.
65,00 EUR
86,67 EUR pro l
Muri-Gries Gewuerztraminer 2024 Südtirol DOC
NEU
Großzügige Aromatik - feiner Geschmack

Diesen Spagat zwischen Opulenz und Eleganz schafft der Muri-Gries Gewuerztraminer 2024 Südtirol DOC mühelos. Auch Dank seiner nur 3 Gramm Restzucker (bezogen auf 1 Liter) - in Südtirol wird diese Rebsorte traditionell trocken ausgebaut. Die moderaten 4,7 Gramm Säure (je Liter) lassen ihn am Gaumen saftig  und vollmundig erscheinen. Druckvoll, aber dennoch jugendlich elegant. Ansonsten ganz Gewuerztraminer, will heißen sortentypische Aromen mit betörendem Duft nach Rosenblättern und Gewürznelken. Die verspielte Rauchigkeit unterstreicht dabei seine Eignung als Speisebegleiter: japanisches Sashimi, koreanischer Japchae, thailändisches Curry funktionieren ebenso wie ein Tafelspitz mit Wurzelgemüse. Oder aber gut gekühlt als sommerlicher Aperitif. 
12,90 EUR
17,20 EUR pro l
Maya 2022 Napa Valley red wine Dalla Valle Vineyards
NEU
96
97
97
97
Kurz gesagt: Großartig Der Jahrgang 2022 der Maya ist eine außergewöhnliche Cuvée aus 55 % Cabernet Franc und 45 % Cabernet Sauvignon – eine Komposition, die zuletzt 1989 verwendet wurde. Die Aromatik offenbart ein betörendes Bouquet, das die Sinne unmittelbar in den Bann zieht.

Der erste Eindruck ist ein bezauberndes Zusammenspiel aus Gewürznelke und Veilchen, bei dem sich warme Würze und florale Noten harmonisch vereinen. Am Gaumen zeigt sich die Frucht reif und doch ausgewogen – Brombeere und dunkle Beeren bilden einen lebendigen Kern, der frisch und einladend wirkt. Ein Hauch von Moschus zieht sich durch das Profil und verleiht dem Wein eine faszinierende Tiefe, die zur weiteren Erkundung einlädt.

Die nahtlosen Tannine sorgen für ein luxuriöses Mundgefühl – sie stützen die opulente Frucht gekonnt und lassen zugleich die Komplexität des Weins durchscheinen. Im Verlauf der Aromenentwicklung treten Noten von Lakritz und Mokka hervor, die dem Erlebnis eine dunkle, verführerische Charakteristik verleihen. Diese Elemente bringen eine genussvolle Süße mit sich, die das fruchtbetonte Wesen der Cuvée perfekt ergänzt. Das Finale ist lang und nachhallend, mit getrockneten Kräutertönen, die am Gaumen verweilen. Diese subtile, kräuterwürzige Nuance verleiht dem Wein eine elegante Raffinesse und unterstreicht seine facettenreiche Persönlichkeit. Der Wein wurde 22 Monate lang in 75 % neuem französischen Holz ausgebaut und am 23. Juli 2024 abgefüllt.
 
97 Sucklingpunkte für den Maya 2022 Napa Valley red wine Dalla Valle VineyardsJames Suckling schreibt im Juli 2025:

Ein vielschichtiger, geschmeidiger und verführerischer Wein, der seidig, vollmundig und elegant ist – und zugleich über hervorragendes Reifepotenzial verfügt. In der Nase zeigen sich Aromen von schwarzen Johannisbeeren, dunkler Schokolade und grüner Minze, am Gaumen folgen Blaubeeren, schwarze Kirschen, Veilchen und Crème de Cassis. Die Struktur ist straff, aber dennoch großzügig. Diese Cuvée, bestehend aus 55 % Cabernet Franc und 45 % Cabernet Sauvignon, stammt aus biodynamischem Anbau und ist für eine lange Lagerung bekannt. Bereits jetzt trinkreif, entfaltet sich ihr volles Potenzial jedoch ab 2030.
 
96 Punkte vom Wine Advocate für den Maya 2022 Napa Valley red wine Dalla Valle VineyardsJoe Czerwinski über den Maya 2022 Napa Valley red wine Dalla Valle Vineyards im Februar 2025:

Dalla Valles 2022 Maya ist eine Cuvée aus 55 % Cabernet Franc und 45 % Cabernet Sauvignon. In der Nase dominieren Aromen von dunkler Schokolade und schwarzen Kirschen, ergänzt durch leicht pflanzliche Noten und Anklänge getrockneter Gewürze. Am Gaumen zeigt sich der Wein tanninreich und straff, eindeutig noch auf Reifung angewiesen. Dieser mittel- bis vollmundige Wein besitzt nicht ganz die Tiefe und Textur der Tannine wie etwa der Jahrgang 2021, bleibt aber dennoch beeindruckend. Das Finale ist außergewöhnlich lang. Der Cabernet Sauvignon des Weinguts ist derzeit zugänglicher, doch der Maya könnte ihn mit der Zeit übertreffen.
 
97 Punkte vom Vinous-Team für den Maya 2022 Napa Valley red wine Dalla Valle VineyardsAntonio Galloni im Juli 2025:

Der 2022er Maya ist ein seltener, Cabernet Franc-geprägter Maya – der erste mit einer ähnlichen Cuvée seit 1989. Geschmeidig und vielschichtig präsentiert sich der 2022er in bestechender Form. Dunkle Kirsche, Pflaume, neues Leder, Lakritz und Espresso entfalten sich nach und nach im Glas. Ein bemerkenswerter Wein – der Maya könnte sich durchaus als einer der großen Weine dieses Jahrgangs herausstellen. Zum jetzigen Zeitpunkt gehört er klar zu meinen Favoriten und ist ein aussichtsreicher Spitzenreiter.
 
97 Punkte von Jeb Dunnuck für den Maya 2022 Napa Valley red wine Dalla Valle VineyardsJeb Dunnuck schreibt im Janaur 2025: 

Der 2022er Maya ist der erste Jahrgang seit 1989, bei dem der Cabernet Franc den größeren Anteil in der Cuvée ausmacht – sie besteht aus 54 % Cabernet Franc und 46 % Cabernet Sauvignon und reifte 20 Monate in 75 % neuen Fässern. In der Nase zeigt der Wein ein fabelhaftes Bouquet dunkler Johannisbeeren, grüner Kräuter, Veilchen, Kampfer, neuen Leders und floraler Noten. Am Gaumen ist er mittel- bis vollmundig, mit geschichteter, geschliffener Textur, reifen Tanninen und einem brillanten Abgang.


 
Das Decantermagazin bewertet den Maya 2022 Napa Valley red wine Dalla Valle Vineyards wie folgt: 98 Punkte gibt Jonathan Cristaldi im Februar 2025:

Dieser Wein stammt aus den Maya-Parzellen an der Südseite des Weinguts, kombiniert mit Cabernet Franc aus einem angrenzenden Teilstück neben dem Au Paradis-Weinberg von Peter Michael – und ist im Jahrgang 2022 absolut herausragend. Auch wenn er nicht für 40 Jahre Lagerung gedacht ist, bringt er problemlos die Struktur mit, um 20 bis 30 Jahre zu reifen – ohne Übertreibung. Schon direkt nach dem Öffnen zeigt er sich duftig und einladend, mit Aromen von Salbei, ungerauchtem Tabak und eleganten, würzigen Noten von geröstetem Zedernholz, akzentuiert durch einen Hauch von Weihrauch. Am mittelkräftigen Gaumen präsentiert er feinkörnige Tannine mit fester Struktur sowie ein großzügiges Fruchtgewicht, das geschmeidiger wirkt als in früheren Jahrgängen. Ein „Wow“-Wein, der schon in seiner Jugend großen Genuss bereitet, aber ebenso das Potenzial hat, jene zu belohnen, die ihn mit Geduld reifen lassen. Maya Dalla Valle, Tochter der Gründerin Naoko Dalla Valle, leitet die Weinbereitung, mit Unterstützung von Andy Erickson und Michel Rolland. Für das Weinbergsmanagement zeichnet Edgar Alfaro verantwortlich.
 
Colin Hay vom "The Drinks Business" bewertet den Wein mit 99 Punkten und schreibt: 

Grazie in Bewegung. Elegant, raffiniert, tief, dunkel und geschmeidig – mit einem intensiven, kompakten Kern von beinahe sphärischer Form. Was ich an diesem Wein vielleicht am meisten liebe, ist die zurückhaltende Weite: Der Durchmesser des Kerns wird von den Tanninen bestimmt – supergeschmeidig, aber dennoch strukturiert und spürbar. Das verleiht ihm enorme Wirkung und Intensität. Wunderschöne Aromen von kandierten Blüten und Veilchen. Tatsächlich erinnern sie an Parma-Veilchen (nun ja, vielleicht eher eine Empfindung als eine Tatsache). So viel Grazie. So viel Finesse. So viel Subtilität für einen Wein mit solch natürlicher Kraft. Ein Star jeder Herbstkampagne.
559,00 EUR
745,33 EUR pro l
Fattoria La Massa Giorgio Primo 2021 IGT Toskana
NEU
96
96
Die Fattoria La Massa:
1992 kaufte Giampaolo Motta ein altes, 45ha großers Weingut mitten im Gebiet des Chianti Classico, heute wegen seiner exponierten Lage und der konischen Form mit Lagen in Südausrichtung Goldene Muschel genannt. Seine Erfahrungen sammelte er im Bordeaux, was sich in seinen Weinen und der Bestockung seiner Rebflächen widerspiegelt, sind diese - abgesehen von Sangiovese und Canaiolo - recht bordelaise-lastig: Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot. Trotz des Austiegs aus dem Consorzio Gallo Nero, in Deutschland bekannt als der Schwarze Hahn, erlangt die Fattoria La Massa auch ohne Dekleration als Chianti Classico-Weingut Weltruhm, mit Bewertungen jenseits der 90 Punkte von allen Spitzenexperten.

Der Fattoria La Massa Giorgio Primo 2021 IGT Toskana ist eine Cuvée aus 55% Cabernet Sauvignon. 40% Merlot und 5% Petit Verdot, also eine klassische bordelaiser Cuvée. Worin sich die Liebe Giampaolo Mottas zum Bordeaux zeigt. Ein Supertoskaner, der seines Gleichen sucht und im Preis/Genuss-Verhältnis die renommiertesten Tropfen in den Schatten stellt. Im Glas zeigt sich der Erstwein Giorgio Primo 2019 der Fattoria La Massa tief dunkel Rubinrot mit violetten Farbreflexen. Kraft, die man sehen kann. In der Nase dunkle Früchte satt, von Cassis über Pflaume bis reifer schwarzer Brombeere, dazu gesellen sich Noten von Zeder, Kräutern und Minze. Der erste Schluck hat es in sich: spürbares. leicht kantiges Tannin, das sich mit der Zeit an der Luft samtweich entwickelt. Der Eindruck schwarzer reifer Früchte bleibt, das Potential lässt sich nur erahnen, der Wine Advocat gibt mindestens 20 Jahre bis zur vollen Entwicklung (hoffentlich in Ihrem Keller - ein must have ).

 
97 Sucklingpunkte für den Fattoria La Massa Giorgio Primo 2021 IGT ToskanaJames Suckling urteilt am Juli 2025:

Eleganz und Komplexität gehen Hand in Hand in diesem Wein, der mit geschmeidigen Aromen von Milchschokolade, schwarzen Kirschen, Brombeeren, Weihrauch, Kakaopulver und dezentem Blütenduft begeistert. Am Gaumen vollmundig, mit seltener Dichte und eleganten, samtigen Tanninen, begleitet von einer lang anhaltenden, erfrischenden Säure. Schon jetzt trinkreif, aber am besten ab 2026.


96 Punkte vom Vinous-Team für den Fattoria La Massa Giorgio Primo 2021 IGT ToskanaAntonio Gallloni schreibt im Juli 2025:  Das Highlight in dieser Reihe, der Giorgio Primo 2021, ist einer der feinsten Weine, die Giampaolo Motta je geschaffen hat. Vertikal und explosiv, mit beeindruckender Persistenz, glänzt der 2021er vom Anfang bis zum Ende. Düfte von Brombeere, Graphit, neuem Leder, Lakritze, Weihrauch und Lavendel sind sofort betörend. Mächtige Tannine und Adern von Säure deuten darauf hin, dass zumindest einige Jahre Flaschenreife angebracht sind. Heute ist der 2021er noch deutlich embryonal. Es war ein ungewöhnlicher Jahrgang, geprägt von Frost im Frühjahr, Hagel und anschließend einem sehr heißen Sommer, der kleine Beeren und sehr lockere Trauben hervorbrachte. Gegen Ende der Saison änderten sich die Bedingungen mit Regen im August, gefolgt von sinkenden Temperaturen. Die Lese dauerte bis zum 22. Oktober – außergewöhnlich spät. Der 2021er reifte 20 Monate in französischer Eiche, davon 50 % neues Holz.
 
Jane Anson bewertet den Fattoria La Massa Giorgio Primo 2021 IGT Toskana  wie folgt:94 Punkte von Jane Anson im Juli 2025:

Dunkelrubin in der Farbe, intensiv und strukturiert, doch mit zunehmender Öffnung zeigt sich eine Cremigkeit und einladende Wärme. Ein Weingut, das seine Bordeaux-Cuvée stets mit Konstanz und Freude präsentiert – eine großzügige Interpretation des Cabernet. Stéphane Derenoncourt als Berater, Eigentümer und Winzer Giampaolo Motta.

 
Das Decantermagazin bewertet den Fattoria La Massa Giorgio Primo 2021 IGT Toskana wie folgt:

96 Punkte von James Button im Juli 2025:

Aus Bordeaux-Rebsorten, die in der „goldenen Muschel“ wachsen – einer Sonnenterrasse im Panzano-Gebiet des Chianti Classico – entsteht hier eine Interpretation der großen Weine des Médoc: ein Feuerwerk aus würzigen roten und schwarzen Beeren, getragen von schokoladiger Tiefe und griffigen Tanninen. Ungemein frisch und beschwingt zeigt sich am ausgewogenen Gaumen eine Spur von Kräutern und eine stützende Säurestruktur, die in ein langes, strahlendes, dabei noch recht kräftiges Finale münden.
 

97,50 EUR
130,00 EUR pro l
Domaine Remi Jobard 2023 Meursault 1er Cru Les Genevrieres AOC MAGNUM
NEU
In der 1,5-Liter Magnum-Flasche

Rémi Jobards Meursault »Genevrières« stammt aus der 16.48 Hektar umfassenden Lage Les Genevrières, wo Jobard 0.64 Hektar besitzt. Die Reben in diesem sehr mineralreichen Boden sind über 40 Jahre alt. Les Genevrières gilt zusammen mit Les Charmes als die beste Lage neben Les Perrières. Alle drei Lagen könnten locker als Grand Cru durchgehen, vor allem die oberen Teile der Lagen, die sogenannten Dessus.

Der Meursault »Genevrières« 1er Cru wird bei Rémi Jobard mit der gleichen Präzision vinifiziert wie alle seine Weine. Das heißt auch. dass der Wein nach Spontangärung fast zwei Jahre auf der Hefe liegt. und zwar in Fudern und Tonneaux von Stockinger.
 
365,00 EUR
243,33 EUR pro l
Champagne Louise Brison A l Aube de la Cote des Bar Extra Brut 2018
NEU

Der Champagner ist eine Assemblage aus je 50 % Chardonnay und Pinot Noir des Jahrgangs 2018. Die Weinberge von Champagne Louise Brison liegen auf rund 320 Metern Seehöhe und sind geprägt von Kimmeridge-Kalk und Mergel mit einer Auflage aus Tonerde – ähnlich wie im benachbarten Chablis. Die Grundweine wurden im Barrique vergoren, die Assemblage im Edelstahl zusammengeführt und im Juni 2019 auf die Flasche gezogen. Degorgiert wurde mit null Gramm Dosage im März 2024.
Perlage: Die feinen Bläschen entweichen elegant.
Aussehen: Die brillante Farbe zeigt einen goldenen Ton.
Nase: Fruchtig mit Noten von Zitrusfrüchten und Zitronenschale, die sich zart in Mirabellennoten entwickeln.
Geschmack: Getreu der Nase hat er eine schöne Größe. Seine Frische wird besonders geschätzt.

Die Verkostungsnotiz von Chritsoph Raphelt | Vianatrel (November 2024):
Farbe: Strohgelb mit kupferfarbenem Einschlag und feiner Perlage | Nase: Der 2018er à l’Aube duftet hinreißend fein nach reifen Äpfeln, Birnen und Quitten, etwas Lemoncurd und kandiertem Ingwer. Auch die Autolysenoten fallen fein und delikat aus. Sie erinnern an Mandelgebäck. Dazu kommen Noten von zerstoßenem Stein und weißen Blüten. | Gaumen: Am Gaumen bietet der à l’Aube 2018 zunächst eine geschmeidige Cremigkeit und ein Aroma von mürben Äpfeln, frischen Äpfeln, roten Beeren und weißem Pfirsich. Dazu kommen auch hier Noten von Mandelgebäck. Wie so fit bei Louise Brison, wirkt die Säure zunächst seidig und baut dann zunehmend Frische und Druck auf. Hinzu kommt die für die Côte de Bar typische kalkige Mineralität. Die Perlage ist zudem sehr fein, der Champagner besitzt eine gute Länge und sorgt direkt für Vergnügen. 
49,00 EUR
65,33 EUR pro l
Beaulieu Vineyard 2022 BV Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon
NEU
96
Referenz für Weine aus dem Napa Valley

Die Weine von Beaulieu Vineyard Reserve werden aus den besten Trauben des Jahrgangs in Handarbeit hergestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den erstklassigen Weingütern in Rutherford, Carneros und anderen Appellationen des Napa Valley. Seit über 100 Jahren setzt Beaulieu Vineyard Maßstäbe für gehaltvolle, klassische Weine aus dem Napa Valley. Das Erbe des Weinguts würdigt die Verbindung von modernster Technologie und schonenden, traditionellen Weinbereitungsmethoden – eine Kombination, die den Ausdruck des bemerkenswerten Terroirs des Weinbergs unterstreicht. Der Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon gilt seit seinem ersten Jahrgang 1936 als Maßstab für den Cabernet Sauvignon aus Rutherford. Beaulieus Terroir-Verständnis beruht auf über 100 Jahren Erfahrung in der Herstellung gehaltvoller, klassischer Weine aus dem Napa Valley.

Der Jahrgang 2022: Der Winter 2022 war warm und trocken. Gegen Ende März setzten Regen und kühleres Wetter ein. Der milde Frühling sorgte für einen vielversprechenden Beginn, während der Sommer mit kühlen Morgen und wärmeren Nachmittagen überraschte. Die Ernte brachte daher kleinere Beeren mit konzentrierten Aromen und bemerkenswerter Säure hervor, was zu ausgewogenen, exzellenten Weinen führte.

Verkostungsnotizen: Der Jahrgang 2022 verkörpert Kraft, Eleganz, Zugänglichkeit und Finesse. Er eröffnet mit zarten Noten von Altrosa, wildem Veilchen, roten Beeren, Karamellcreme und süßen Backgewürzen aus der gut integrierten Eiche. Am Gaumen ist er vollmundig und ausdrucksstark, mit einem üppigen Kern aus Cassis, roten Johannisbeeren, Kirschen und reifen Himbeeren. Ein samtig-weiches, viskoses Mundgefühl und die sanften, charakteristischen „Rutherford Dust“-Tannine tragen zu seiner raffinierten Struktur und Ausgewogenheit bei. Der Abgang bleibt mit Noten von Granatapfel, Kir Royal, Blumen und frischer Minze erhalten. Dieser klassische Cabernet aus dem Napa Valley ist beim Erscheinen unglaublich trinkbar und wird noch viele Jahre saftig und einladend bleiben.

 
James Suckling im Januar 2025:96 Sucklingpunkte für den Beaulieu Vineyard 2022 BV Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon

Kraft und Anmut vereinen sich wunderbar in diesem Klassiker eines 125 Jahre alten Weinguts aus Napa. So reichhaltig, vielschichtig, strukturiert und lagerfähig. Jetzt verschnitten mit etwa 20 % Trauben aus verschiedenen Lagen des Tals, mit Schwerpunkt auf Rutherford-Trauben. Die Zugabe von 9 % Petit Verdot verleiht ihm eine tintenschwarze Note und blumige, violette Akzente. Jetzt trinkbar, aber am besten ab 2030.
 
 
Das Decantermagazin bewertet den Beaulieu Vineyard 2022 BV Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon wie folgt: 95 Punkte von Jonathan Cristaldi (Februar 2025):

Subtile Aromen von roten Beeren und Zedernholz steigen aus dem Glas und bieten einen einladenden Auftakt. Kräftig und mittel- bis vollmundig, ist der Gaumen geprägt von konzentrierten Aromen von Schwarzkirsche, Brombeere und gewürzten schwarzen Johannisbeeren, ergänzt durch geröstetes, vanilleartiges Zedernholz und gerösteten Fenchel. Der Abgang ist lang und würzig und zeigt Tiefe, Struktur und eine gut integrierte Balance aus Frucht und Eiche – ein kraftvoller und doch raffinierter Ausdruck. 21 Monate in 95 % neuer französischer Eiche gereift. Die Trauben stammen vom westlichen Rand der Rutherford AVA von den BV Ranches Nr. 1 und Nr. 2, die ursprünglich Anfang des 20. Jahrhunderts von Georges de Latour angelegt wurden. Die Standorte bestehen aus gut entwässernden Schwemmlandböden.
 
94 Punkte im Juli 2025:  Jane Anson bewertet den Beaulieu Vineyard 2022 BV Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon  wie folgt:

Rubinrot mit mittlerer Intensität, zeigt dieser Wein eine konzentrierte und nuancenreiche Struktur. Reife Brombeer- und Schlehenfrüchte aus der Hecke, dazu Süßholz und Kakaobohne, ein Hauch von Espresso und Wachsmalstift – all das unterstreicht die Reife und Ausdrucksstärke eines selbstbewussten Napa Cabernets. Großartiger Stoff. Nate Weis ist der verantwortliche Winzer. Der Ausbau erfolgt in 95 % neuem Eichenholz.

 
97 Punkte von Colin Hay | The Drink Business im August 2025: 

Beaulieu Vineyard Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon 2022 (Rutherford AVA, Napa Valley; 91 % Cabernet Sauvignon; 9 % Petit Verdot; pH 3,69; 21 Monate in französischen Eichenfässern gereift, von denen 95 % neu sind; 14,9 % Alkohol). Zart und weich trotz der schieren Intensität, Dichte und Konzentration im mittleren Gaumen. Schwarze Lakritze, weiche süße Gewürze und jede Menge mazerierter Beeren, mit etwas Cassis und Kirsch. Pur, raffiniert, reichhaltig und glänzend – und außergewöhnlich lang im Abgang.
160,00 EUR
213,33 EUR pro l
Masseto 2022 Toscana IGT
NEU
97
96
95
98
"Eine Flasche zu öffnen, bedeutet, ein flüssiges Kaleidoskop auszulösen.

Eine seltene Kombination aus üppiger Opulenz und polierter Eleganz. Als Tribut an seine robuste Kraft, seine Weichheit und als Dankesschuld gegenüber dem Boden, auf dem er wächst, wurde der Masseto nach den steinharten blauen Lehmklumpen namens “massi” benannt, die sich auf der Weinbergoberfläche bilden. Der Jahrgang 2022 war geprägt von einem insgesamt recht normalen Winter mit Temperaturen nahe dem saisonalen Durchschnitt, gefolgt von einem kühlen und trockenen Frühling. Dies führte zu einem etwas späteren Austrieb als üblich. Ab Ende Mai stiegen die Temperaturen jedoch stark an und erreichten Spitzenwerte von bis zu 35 °C, begleitet von einer langen Phase heißer, trockener Witterung, die rund 75 Tage andauerte und den natürlichen Zyklus der Reben beeinflusste. Glücklicherweise brachten charakteristische Sommergewitter im Anschluss dringend benötigten Regen, der den Reben half, ihr physiologisches Gleichgewicht wiederzuerlangen und sich optimal auf die Lese 2022 vorzubereiten. Der September erwies sich als ideal für die Anreicherung von Zucker, Aromen und Tanninen, insbesondere dank der kühlen Nächte. Die Lese fand unter ausgezeichneten Bedingungen statt, was es ermöglichte, den optimalen Erntezeitpunkt für jede Parzelle individuell zu bestimmen. Die ersten Merlot-Trauben wurden am 6. September gelesen, die Ernte endete am 9. Oktober mit dem Cabernet Franc.

 

Die Trauben wurden von Hand in 15-kg-Kisten gelesen. Nach dem Abbeeren und sanften Anquetschen erfolgte die Einmaischung durch Schwerkraft in Betontanks. Jede einzelne Parzelle wurde separat vinifiziert. Die Gärung verlief spontan mit natürlichen Hefen bei Temperaturen zwischen 25–28 °C, begleitet von zwei bis drei täglichen Überpumpungen sowie Délestages, wo erforderlich. Die Maischestandzeit betrug 21 bis 28 Tage, um das Aromaprofil und die Extraktion jeder Partie zu fördern. Die malolaktische Gärung fand in Barriques aus 100 % neuem Holz statt, wobei die Weine der einzelnen Parzellen in den ersten 12 Monaten getrennt ausgebaut wurden. Anschließend erfolgte die Assemblage, gefolgt von weiteren 12 Monaten Ausbau im Barrique, sodass sich insgesamt eine Reifezeit von 24 Monaten im Holz ergab. Nach der Abfüllung verbrachte der Masseto 2022 noch weitere 12 Monate auf der Flasche, bevor er auf den Markt kam.

 

 
97 Sucklingpunkte für den Masseto 2022 Toscana IGT James Suckling schreibt im Mai 2025:

Ein kraftvoller und strukturierter Rotwein mit Aromen von schwarzer Johannisbeere, Schokolade und Walnuss, unterlegt von geröstetem Holz. Mittel- bis vollmundig mit kernigen Tanninen und einem zähen, herzhaften Abgang. Anklänge von Kokosnuss und getoasteter Eiche. Muskulös und durchtrainiert – der Wein braucht Zeit, um weicher zu werden. Am besten ab 2028 trinken.
 
95 Punkte vom Vinous-Team für den Masseto 2022 Toscana IGT Antonio Galloni schreibt im Juli 2025:

Der Masseto 2022 ist elegant und geschliffen, genau wie bei meiner ersten Verkostung vor einigen Monaten. Helle, rotfruchtige Aromen, Blutorange, Gewürze, Menthol und Zimt verschmelzen harmonisch im Glas. Der leichtere Stil des Jahrgangs ist deutlich erkennbar, jedoch ohne harte Kanten oder unausgewogene Elemente. Der 2022er ist ein äußerst raffinierter Masseto.
 
 
Das Decantermagazin bewertet den Masseto 2022 Toscana IGT 98 Punkte vom Decanter im Juni 2025:

Der Sommer 2022 war so trocken, dass die Reben in den Stillstand gingen und die Reifung erst mit den Regenfällen Mitte August wieder einsetzte. Dies half, die Säure in den Trauben zu bewahren und verlieh dem Wein eine sensationelle Frische, die das reichhaltige und fein strukturierte Mundgefühl perfekt ausbalanciert. Der Masseto 2022 vereint somit das Beste aus beiden Welten: Reife und Konzentration der Frucht sowie Frische und Eleganz. Er ist nicht so unmittelbar verführerisch wie der 2021er, aber er birgt enormes Potenzial für ein langes Leben. Aromen von kühler, feuchter Erde, dunklen Heckenbeeren, mediterraner Macchia, Kakao und Holz lassen erahnen, was sich mit der Zeit entfalten wird. Zingige, knackige Säure dominiert zunächst und führt zu einem Mundgefühl voller saftiger, dichter dunkler Beeren und Gewürze, durchzogen von lebendiger Energie. Balsamische Kräuter und florale Noten hellen den Gaumen anschließend auf, bevor eine salzige Note und etwas bittere Kräuter im Abgang auftauchen – begleitet von einem Nachhall heller Kirschen. Etwas ganz Besonderes.

 
Jane Anson bewertet den Masseto 2022 Toscana IGT  wie folgt:98 Punkte

Intensive Farbe mit mittlerer bis voller Tiefe – Ausdruck der kleinen Beeren, trotz sehr vorsichtiger Vinifikation mit geringer Extraktion und verkürzter Maischestandzeit auf nur 25 Tage. Dichtes Aromenspektrum mit Noten von Kakaobohne, Lakritze, dunkler Schokolade, Pflaume, schwarzem Trüffel – extrem salzig, wie Salzkaramell, das der üppigen Fruchtdichte Struktur und Frische verleiht. Dies ist der erste Blend von Marco Balsimelli, der seit September 2023 auch die letzten Monate des Ausbaus begleitete. Der Ausbau erfolgte in 90 % neuen Barriques. Masseto ist – ähnlich wie Troplong oder Las Cases – ein Terroir mit so ausgeprägter Identität, dass der Einfluss des Winzers letztlich begrenzt ist. Die Lese wurde leicht vorverlegt, doch die Trauben bleiben von Natur aus sehr reichhaltig. Der Wein beeindruckt durch seine natürliche Kraft – man fühlt sich regelrecht am Gaumen verankert. Doch wer sich etwas Zeit nimmt, entdeckt darunter Eleganz und Anmut. 
 
98 Punkte von Jeb Dunnuck für den Masseto 2022 Toscana IGTJeb Dunnuck schreibt im März 2025:

Dieser Jahrgang des Masseto 2022 besteht zu 100 % aus Merlot. In der Nase ist er ausgeprägt und beginnt mit mineralischen Aromen von zerstoßenen dunklen Steinen. Er duftet nach gelösten Mineralien, feinen pfeffrigen Noten, schwarzer Pflaume, roten Äpfeln, Lavendelparfum und Salbei. Die Aromatik ist in diesem Jahrgang besonders tiefgründig. Am Gaumen zeigt er sich vollmundig und strukturierter, mit reifen Tanninen sowie bemerkenswerter Tiefe und Fülle, wobei die Mineralität deutlich hervortritt. Am Gaumen lang anhaltend, bleibt er durchweg großzügig und zeigt zwar anfangs eine gewisse Zugänglichkeit, entwickelt jedoch im Abgang mehr Struktur. Sollte einige Zeit im Keller reifen – Trinkfenster: 2028 bis 2058.
 
96 Punkte vom Wine Spectator für den Masseto 2022 Toscana IGTBruce Sanderson schreibt zu dem Wein im Juli 2025:

Dieser Rotwein ist sowohl gut strukturiert als auch von Nuancen neuen Holzes wie Vanille, Toast und Harz eingerahmt, die die Bühne bereiten für Aromen von Pflaume, Brombeere, Früchtekuchen, Mineralien und Tabak. Ein salziger Aspekt zieht sich durch das gesamte Profil, begleitet von einem fließenden Mundgefühl. Am anhaltenden Abgang bietet er einen feinen Griff – die dichten Tannine brauchen noch etwas Zeit, um sich vollständig zu integrieren. Reinsortiger Merlot. Am besten zu trinken zwischen 2028 und 2043. 410 Kisten importiert

 

685,00 EUR
913,33 EUR pro l
Champagne Pertois-Lebrun L'extraverti Blanc de Blanc Extra Brut
NEU
90
Klassischer Blanc de Blanc aus 7 Crus der Côte des Blancs

Kurz gesagt: Der L'extraverti spiegelt die Weinberg und die ganze Finesse des Chardonnay wider. Eine Einladung zu einem Moment des Genusses und der Entdeckung der Côte des Blancs.

So vereingt dieser Champagner doch Trauben aus den fünf Grand Cru (Chouilly, Le Mesnil-sur-Oger, Oiry, Cramant, Oger) und zwei Premier Cru (Cuis, Villeneuve). Der Weinbau erfolgt bei den beiden Brüdern umweltfreundlich (organische Düngemittel und Behandlungen, mechanische Bodenbearbeitung, Aromatherapie, biodynamische Prinzipien), die Weinbereitung äußerst umsichtig. So verwendet man nur Cuvées aus der 1. Pressung, führt die alkoholische Gärung bei 17 °C durch, gestattet dem Grundwein die malolaktische Gärung, und baut ihn für 10 Monate auf der Feinhefe im Bottich und im Eichenfass aus. Abgefüllt wurde der Champagne Pertois-Lebrun L'extraverti Blanc de Blanc Extra Brut im Juli 2022, um dann im Juni 2024 mit einer Dosage von 3,5 g/l degorgiert zu werden.

In der Nase machen sich Aromen von gebuttertem Brioche bemerkbar, die sich zu kalkigen Noten, Grapefruit und weißfleischigen Früchten (Granny Smith Apfel) öffnen. Am Gaumen folgt ein frischer und großzügiger Auftakt mit einer leichten und integrierten Spritzigkeit. Fruchtig, saftig, mit einer köstlichen zitronenartigen Säure und einer kalkigen, eleganten und cremigen Mineralität. Harmonischer und geschmeidiger Abgang.

90 Sucklingpunkte für den Champagne Pertois-Lebrun L'extraverti Blanc de Blanc Extra BrutJames Suckling im Juli 2024 zum Pertois-Lebrun L'extraverti:

Geröstetes Brotaroma, dazu helles Zitronenmark und Zitronenbusch, Akazienhonig und leuchtende Lindenblüten. Brut-Stil mit mittlerem Körper und knackiger Säure. Straffer Gaumen mit fast bissigem Abgang und feiner, aber nicht zu langer Perlage. Jetzt trinken.
47,50 EUR
63,33 EUR pro l
Domaine Remi Jobard 2023 Meursault Sous la Velle AOC
NEU
 BIO 

Rendezvous mit dem Basis-Meursault von Rémi Jobard

Rémi Jobards Meursault »Sous la Velle« stammt aus dem gleichnamigen Village-Weinberg im Osten der Gemarkung Meursault. Jobard besitzt dort eine 0.78 Hektar große Parzelle mit mehr als 30 Jahre alten Reben, die direkt im Herzen der Gemeinde liegt. Der Meursault »Sous la Velle« wird bei Rémi Jobard mit der gleichen Präzision vinifiziert wie alle seine Weine. Das heißt auch, dass der Wein nach Spontangärung fast zwei Jahre auf der Hefe liegt. Und zwar in Fudern und Tonneaux von Stockinger.

Der Sous la Velle ist bei Jobard der offizielle Einstieg in die Welt der Meursaults. Der Wein aus dem südlichen Weinberg ist traditionell früher trinkreif als die Weine aus anderen Lagen. Er liefert eine helle, präzise und kalkige Nase, die an Akazienblüten, Zitruszesten, weißes Steinobst und gelbe sowie grüne Äpfel erinnert. Ebenso an ein paar leicht angeröstete Mandeln, an eine Spur von Holz und an den schon angedeuteten Kalkstein und an etwas Kreide.
96,50 EUR
128,67 EUR pro l
Domaine Remi Jobard 2023 Meursault 1er Cru Les Charmes AOC
NEU
 BIO 

Die Village-Appellation Charmes genießt, wie das climat Genevrieres, ebenfalls 1er-Cru-Status. Es schließt sich südlich an diese an, liegt aber etwas niedriger und weist nicht ganz die Steigung auf. Dennoch - 
im Verbund mit Genevrières und einer weiteren Parzelle, Perrières, bildet Charmes die besten 1er-Crus von Mersault ab.

Hier kommt der harte Comblanchien-Kalkstein, der bei Nuits-Saint-Georges in tiefere Schichten verschwindet, wieder zum Vorschein. Die besten Böden finden sich in 260 Metern Höhe mit einer Ost-Süd-Ausrichtung. Sie bestehen aus Jura-Mergel und mergeligem Kalkstein. Es gibt einige Stellen mit magnesiumhaltigem Kalkstein. Nirgendwo in der Côte de Beaune gedeiht die Chardonnay-Traube besser als hier. Die ausgezeichneten Böden wurden bereits 1098 von den Mönchen von Cîteaux mit Weinreben bepflanzt. 

Zwischen den verschiedenen climats gibt es nuancierte Unterschiede. Aber gemeinsam ist ihnen meist ein Aroma von gerösteten Mandeln und Haselnüssen mit einem floralen und mineralischen touch. Auch Butter, Honig und Zitrusfrüchte sind vorhanden. Am Gaumen ist er reich und gehaltvoll mit einem ansprechenden Geschmeidigkeit und Frische.
 
172,00 EUR
229,33 EUR pro l
Champagne Dufour Francoise Martinot Bistrotage B.20 Extra Brut
NEU
 BIO 
Charles Dufour wurde 1982 in eine Winzerfamilie in Aube geboren. Er lebt und arbeitet in Landreville in der Champagne, wo er den Weinberg der Familie bewirtschaftet. Charles stammt ursprünglich aus dem Ource-Tal in der Côte des Bar und bewirtschaftet seine Reben seit 2010 biologisch. Er leitet mehrere Projekte, aber das Projekt, das Charles‘ Stil am besten repräsentiert, ist Bistrøtage. Hier sammelt Charles die Trauben von Françoise Martinot (seiner Mutter) und vinifiziert sie auf seine eigene Art und Weise. Wie immer: einheimische Hefen und Geduld!

Der Champagner ist ein Blanc de Noir aus 100% Pinot Noir und stammt aus naturnaher Bewirtschaftung. Die Tirage, also die Mischung aus Hefe und Zucker, die während der zweiten Gärung dem Schaumwein sein Mousseux verleiht und für den Feinschliff im Geschmacksbild sorgt, wurde erst deutlich später beim Degorgement entfernt.

In Zahlen ausgedrückt: Die Tirage fand fand am 4.11.2021. statt, das Degorgieren am 16.6.2025

Der Champagner ist ein komplexer und lebendiger Schaumwein mit einer leuchtend strohgelben Farbe und einer anhaltenden und feinen Perlage. In der Nase präsentiert er ein überwiegend fruchtiges Profil, zusammen mit Aromen von Hefe und Brotkruste sowie mineralischen Noten. Im Mund ist er weich und cremig, erinnert an die Frucht der Nase und hat eine gute Nachhaltigkeit.
65,50 EUR
87,33 EUR pro l
Weingut Gerhard Klein Scheurebe Fumé 2024 trocken je Flasche 15€
NEU


Eine Rolle rückwärts, wenn man ihn mit dem kühlen und straffen Jahrgang 2023 vergleicht. Der neue Jahrgang zeigt sich warm um elegant. Die Nase zeigt herrlich süße Lychee und etwas Zitronenthymian, das Holz hält sich absolut im Hintergrund. Am Gaumen dann ein schmeichelnder Wein mit reichlich Körper. Warm und zugleich würzig, mit ausgewogenem Süße-Säure-Spiel. Ein Portion runder und molliger als zuvor, aber mit Trinkfluss und Gefühl. 
15,00 EUR
20,00 EUR pro l
Jean Durup Chablis 1er Cru Montee de Tonnerre L Eglantiere 2023
NEU
Weinbeschreibung:
Duft nach Waldpilzen und Birnen. Feine Würze. Vielschichtig. Elegant. Schlanke Struktur.

Weingut: 
Die Domaine Jean Durup ist seit dem 16. Jahrhundert in Familienbesitz. Sie hat weit über 100 Medaillen und wurde vom Decanter als einziges Weingut im Chablis zu den 100 besten Weingütern der Welt gewählt. Keiner der Weine wurde im Barrique ausgebaut, um den typischen und unverwechselbaren Charakter des Chablis wiederzugeben. Mit 203 ha ist Jean Durup das größte privat geführte Weingut im Chablis.
 
31,95 EUR
42,60 EUR pro l
Penfolds 2022 St. Henri Shiraz
NEU
96
St Henri, eine weitere Shiraz-Dimension

In der Geschichte der Penfolds-Weine geht der Name St Henri, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1890 zurückreichen, dem von Grange voraus. Offiziell in den frühen 1950er-Jahren eingeführt, gewann der Wein in den 1990er-Jahren deutlich an Bedeutung. Er stammt aus fünf verschiedenen Weinregionen (McLaren Vale, Barossa Valley, Padthaway, Wrattonbully, The Peninsulas) und bietet eine wahrhaft einzigartige Interpretation des Shiraz. Das Besondere an St Henri ist der sorgfältige Ausbau in großen, alten Holzfässern. Dieses Verfahren minimiert den Einfluss des Eichenholzes auf den Wein und lässt den fruchtigen Charakter in seiner ganzen Reinheit erstrahlen. Lange Zeit lag er zum gleichen Preis wie Grange; heute bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sein stolzes Erbe, die Qualität seiner Früchte und sein beträchtliches Lagerpotenzial.

Verkostungsnotiz: Der St Henri Shiraz zeigt einen tiefen Pflaumen- und Violettton. Die Nase ist rein und ausdrucksstark, frei von neuem Eichenholz und offenbart Noten von Himbeere, Waldbeereneis, Kaffeebohnen und Zimtkuchen mit herzhaften Anklängen von Oliven, Paprika und Salzlake. Am Gaumen ist er elegant und dennoch kraftvoll, mit Noten von Haselnuss, weißer Schokolade, Lakritze und reichhaltigen Beerenfrüchten, die an Kir Royale und geschmolzene Schokolade erinnern. Die Tannine sind reif und harmonisch. Ein klassischer St. Henri – jetzt lebendig, aber geschaffen, um über Jahrzehnte hinweg wunderbar zu reifen.

Der Jahrgang: Das Barossa Valley erlebte eine Vegetationsperiode mit nahezu durchschnittlichen Winterniederschlägen und moderaten La-Niña-Effekten. Die Bodenfeuchtigkeit war zu Beginn des Frühlings aufgrund unterdurchschnittlicher Niederschläge im August und September niedrig. Starke Regenfälle und vereinzelter Hagel im Oktober stellten eine Herausforderung dar, während ein trockener Dezember zu gemäßigten Sommerbedingungen mit minimaler extremer Hitze führte. Dies ermöglichte eine Ernte unter idealen Bedingungen, sodass die Trauben gleichmäßig reifen und starke Sortenmerkmale aufweisen konnten. Im McLaren Vale überstiegen die Temperaturen selten 35 °C, was zu einer geordneten Erntezeit führte. Die kühleren Bedingungen begünstigten, dass die Shiraz-Trauben ihr optimales Aroma und ihre optimale Balance erreichten. Padthaway erlebte im Oktober Frost, überstand die Vegetationsperiode jedoch gut ohne starke Hitzewellen oder regenbedingte Verzögerungen bei der Ernte. Coonawarra begann mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen, erhielt aber im Juli rechtzeitig Regenschauer und einen nassen Oktober. Frost war mit neun kalten Tagen ein Problem. Dies wurde jedoch durch den effektiven Einsatz von Frostlüftern gemildert. Die Region erlebte einen kühleren Frühling, doch die Wärme im Januar sorgte für hervorragende Wachstumsbedingungen und führte zu einer schnellen und gleichmäßigen Veraison. Die moderaten Erntemengen ermöglichten ein natürliches Gleichgewicht, das zu einer Ernte von hochwertigem Shiraz führte.

 
96 Punkte vom Wine Advocate für den Penfolds 2022 St. Henri ShirazErin Larkin zum Penfolds 2022 St. Henri Shiraz (Juli 2025):

Der St Henri Shiraz 2022 ist ein großartiger Wein, der mit Anmut und Liebe zum Detail viele, viele Jahrzehnte lang reift. Als junger Wein zeigt er überbordende Fruchtkraft, kraftvolle Struktur und eine Kakophonie von Gewürzen. Mit zunehmendem Alter werden diese Weine jedoch anmutig und fast ätherisch. Bei einer kürzlichen Verkostung von 40 St Henri-Jahrgängen seit 1958 entpuppte sich der Wein als ein Wein voller Geduld, Liebe zum Detail und Eleganz. Die Höhepunkte waren zweifellos die Jahrgänge 1962, 1971, 1986, 1991 und 2010. Dies waren Weine für die Ewigkeit, und dieser 2022 wird es sein. Die Früchte stammen aus dem Barossa Valley (39 %), McLaren Vale (31 %) und der Rest aus Padthaway, 14 Monate in großen, abgelagerten Fässern gereift. 14,5 % Alkohol, versiegelt unter Schraubverschluss.
 
Jane Anson bewertet den Penfolds 2022 St. Henri Shiraz  wie folgt:97 Punkte im Juli 2025:

Schiefer, Rosenknospe, Himbeerpüree, Kreuzkümmel, Tapenade und umhüllende Pfingstrosennoten entfalten sich beim Öffnen. Momentan sehr intensiv und mit viel Genuss, doch dieser Wein verdient eine lange Reifezeit. Ich empfehle, ihm noch einige Jahre in der Flasche zu geben, damit sich seine florale, feinfühlige Seite vollständig zeigen kann – denn dies ist ein Wein mit großem Reifepotenzial. Peter Gago, leitender Kellermeister. Kein neues Holz für den Ausbau verwendet.
 
 
Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 96 Penfolds 2022 St. Henri Shiraz96 Punkte vom Decanter. David Sly im Juli 2024:

Dieser 2021 St Henri Blend aus Barossa Valley und McLaren Vale Shiraz ist ein charmanter, aber unaufdringlicher Wein. Ein frischer und heller Ausdruck von dunklen Kirschen und gerösteten Gewürzaromen, die nahtlos und schmackhaft sind. Ein wenig zurückhaltender als sonst, mit soliden, ausgewogenen und gut integrierten Tanninen, bevor er sich zu einem schmackhaften Abgang öffnet. Ein eleganter Jahrgang, der mit der Zeit überraschen kann.
 
Colin Hay vom "The Drinks Business" vergibt 96 Punkte im August 2025 und schreibt: 

Fleischig. Etwas animalisch. Saftig. Angenehme, geschmeidige Tannine beim ersten Eindruck, die sich im Verlauf am Gaumen zunehmend bemerkbar machen. Ein wunderschön klarer Kern. Technisch äußerst gelungen, dabei frisch, hell und lebendig. Ein Hauch von Graphit im Abgang.



 
99,00 EUR
132,00 EUR pro l
Vina Real 2023 Rosado Rioja DOCa
NEU
91
91
Erfrischend und fruchtig -  mit oder ohne Essensbegleitung

Die Viura-, Garnacha- und Tempranillo-Trauben, die für diesen Wein verwendet werden, stammen aus 8 bis 15 Jahre alten Weinbergen in der Rioja Alavesa, hauptsächlich in Elciego und Laguardia. Einige sind als ungestützte Buschreben, andere mit Spalieren gepflanzt, die Böden sind kühl und lehmig und haben unterschiedliche Ausrichtungen.

Die Weinlese erfolgt zum optimalen Zeitpunkt der Traubenreife, um einen Wein mit großer Fruchtigkeit, ausgewogener Säure und moderatem Alkoholgehalt zu erhalten. Die Trauben wurden in Edelstahltanks gefüllt und nach einigen Stunden Schalen-Kontakt durch Schwerkraft abgezogen. Die Gärung erfolgte dann bei kontrollierter Temperatur, etwa 16ºC, für 20-25 Tage. Auf diese Weise blieben die Primäraromen der Trauben erhalten. Nach Abschluss der alkoholischen Gärung wird der Wein geklärt, gefiltert und kann in Flaschen abgefüllt werden.

2023 war aus klimatischer Sicht ein kompliziertes Jahr. Nach einem sehr trockenen Spätfrühling milderten die Niederschläge im Juni den Wasserstress für die Reben. Der Sommer verlief mit Temperaturen, die der Jahreszeit entsprachen, bis zum 20. August, als eine intensive und lang anhaltende Hitzewelle einsetzte, die die Entwicklung der Reben, die Vegetation und die Reifung der Trauben destabilisierte und lähmte. Danach erholten sich die Weinberge allmählich wieder. Vor diesem Hintergrund musste die Lese sehr selektiv erfolgen, indem die Trauben in einigen Parzellen geerntet wurden und in anderen Fällen gewartet wurde. Dank der Arbeit des gesamten Teams während der Ernte wurde der Reifepunkt mit guter Säure und Ausgewogenheit in jedem Weinberg gefunden.

Zartes Blassrosa in der Farbe. Elegante blumige Aromen und rote Früchte, zarte Noten von säuerlichen Erdbeeren und köstlichen Apfelsinen. Am Gaumen hat er einen weichen Einstieg und einen runden und ausgewogenen Mittelteil, der in einem langen, frischen und fruchtigen Nachgeschmack endet.
Als Begleiter empfehlen wir alle Arten von Salaten, Pasta und Gemüse.
 
 
91 Punkte vom Wine Advocate für den Vina Real 2023 Rosado Rioja DOCaLuis Gutiérrez im Februar 2024 zum Vina Real 2021 Rosado Rioja DOCa:

Der 2023 Viña Real Rosado ist blass und beeindruckend für ein so warmes und schwieriges Jahr, in dem sie härter arbeiten, sortieren und verwerfen mussten. Es wurden weniger weiße Trauben verwendet. Er ist zuverlässig und ausgewogen mit sehr guter Frische. Er ist schmeichelhaft und seriös, ohne Süße und ohne Karamell, aber mit einer gewissen Kühle. Bravo!
 
 
91 Sucklingpunkte für den Vina Real 2023 Rosado Rioja DOCaClaire Nesbitt verkostete den Wein für James Suckling (August 2024):

Ein heller, fruchtiger Rosé mit Noten von Grapefruit, Erdbeeren und Zimtstange. Duftend und geschmackvoll mit einem mittleren Körper und einem hellen und köstlichen Abgang.
9,50 EUR
12,67 EUR pro l
S.L.V. 2022 Cabernet Sauvignon Napa Valley Stags Leap Wine Cellars
NEU
95
96
Eine Ikone aus Napa

S.L.V., auch bekannt als Stag’s Leap Vineyards, ist der erste Weinberg des Weinguts. Internationale Berühmtheit erlangte dieser Weinberg, als der Jahrgang 1973 bei einer Blindverkostung im Jahr 1976 – bekannt als das „Judgment of Paris“ – einige der größten Weine Frankreichs übertraf und die Weinwelt verblüffte. Bis heute entstehen hier Weine mit vielschichtiger Komplexität, würziger Intensität und exzellenter Struktur.

Der Jahrgang 2022 war das dritte Dürrejahr in Folge. Nach der Ernte 2021 fiel im Oktober rekordverdächtiger Regen von 284 mm, wodurch die Böden gut durchfeuchtet wurden. Der restliche Winter verlief jedoch außergewöhnlich trocken.

Wir begannen die Saison 2022 mit frühem Mähen und Bodenbearbeitung, um möglichst viel Bodenfeuchtigkeit zu erhalten. Während der Blüte kam es zu einem ungewöhnlichen Hagel-/Regensturm, der in einigen Weinbergen die Erträge reduzierte. Es folgte ein später Frost Mitte April, der glücklicherweise keine extremen Temperaturen mit sich brachte. Das Frühlingswetter war sehr unbeständig, mit einem Mix aus kühlen, warmen und heißen Tagen. Mutter Natur bescherte uns Ende Juni Regen, der den Mehltaudruck im gesamten Tal erhöhte. Erst Mitte Juli erreichten wir die für den Sommer typischen Temperaturen. Der restliche Sommer verlief mit durchschnittlichen Temperaturen und guten Wachstumsbedingungen. Pünktlich zur Ernte kam dann eine neuntägige Hitzewelle mit Rekordtemperaturen.

Trotz Dürre und extremer Hitze während der Lese konnten wir durch sorgfältige Planung und rechtzeitiges Handeln im Weinberg außergewöhnlich gutes Lesegut einbringen. Insgesamt zeigen die Weine dieses Jahrgangs reifere Aromen und eine weichere Säurestruktur.

Der 2022er S.L.V. Cabernet Sauvignon betört die Sinne mit faszinierenden Aromen dunkler Früchte wie schwarze Johannisbeeren und reife Pflaumen, die sich harmonisch mit feinen Noten von Veilchen, Graphit und dunkler Schokolade verbinden, abgerundet von der Wärme von schwarzem Tee. Am Gaumen offenbart sich eine beeindruckende Fülle und Textur. Die Tannine bringen eine mineralische Note mit, die dem Wein Tiefe und Charakter verleiht, während das jugendliche Mundgefühl das Erlebnis erhöht.

Im langen Nachhall entfalten sich komplexe Schichten von Espresso, Mokka und dunklen Früchten, die einen ebenso raffinierten wie unvergesslichen Eindruck hinterlassen.


95 Puntke vom Wine Advocate für den S.L.V. 2022 Cabernet Sauvignon Napa Valley Stags Leap Wine CellarsJoe Czerwinski schreibt zum Wein im Oktober 2024:

Der 2022 Cabernet Sauvignon S.L.V. beginnt mit intensiven Aromen von schwarzen Kirschen und Cassis, begleitet von einem Hauch dunkler Schokolade. Am Gaumen ist er vollmundig, reichhaltig und samtig in der Textur, vielleicht sogar etwas offen in seiner Struktur, doch zeigt er eine beeindruckende Länge und Frische im anhaltenden Abgang.

 
96 Sucklingpunkte für den S.L.V. 2022 Cabernet Sauvignon Napa Valley Stags Leap Wine CellarsIm März 2025 schreibt James Suckling über den Wein:

Obwohl noch etwas zurückhaltend in diesem jungen Stadium, ist dies ein herausragender Wein mit der für dieses estate-eigene Gewächs typischen Struktur und Geschmackstiefe. Brombeeren, getrocknete Heidelbeeren, Crème de Cassis, Zedernholz und Zimt entfalten sich vielschichtig am Gaumen. Die Tannine sind fein gekörnt, samtig und gut integriert. Bereits trinkbar, aber am besten ab 2029.

 
Das Decantermagazin bewertet den S.L.V. 2022 Cabernet Sauvignon Napa Valley Stags Leap Wine Cellars wie folgt: 95 Punkte von Georgina Hindle im Juli 2025:

Geröstetes Karamell und schwarze Johannisbeeren in der Nase. Dazu einige reife Kirscharomen. Saftig, mit Konzentration, aber sehr klar und fast schon zart präsentiert – eher geradlinig als besonders fleischig oder breit. Präzise gemacht, mit Fruchtreinheit und einem ziemlich würzigen Lakritz-Finish. Interessant, wirkt sehr zurückhaltend vinifiziert. pH-Wert 3,89. Ausbau über 20 Monate in 100 % neuem Holz. Eigentümer ist die Familie Antinori, Winzer Marcus Notaro.

 
Colin Hay vom "The Drinks Business" bewertet den Wein mit 98 Punkten und schreibt im August 2025: Weihrauch. Kordit. Feuerstein. Veilchen- und rote Rosenblätter. Dicht. Intensiv. Straff. Konzentriert. Kompakt. Vollmundig. Reichhaltig. Beeindruckend frisch. Schlank. Wieder dieser Hauch von Kerzenwachs am Gaumen. Eindrucksvoll in seiner verborgen wirkenden Kraft. Eine eiserne Faust im Samthandschuh!
260,60 EUR
347,47 EUR pro l
Inglenook Cabernet Sauvignon 2022
NEU
94
94
92

Eine Hommage an den Winemaker John Daniel Jr. der den viel gepriesenen Inglenook 1941 Cabernet Sauvignon aus Rebstöcken herstellte, die der ursprüngliche Gründer Gustave Niebaum aus Bordeaux auf das Weingut brachte.

Der Jahrgang 2022: Die Herbstsaison begann vielversprechend mit ergiebigem Regen, doch der Jahrgang 2022 erwies sich letztlich als trockener als erwartet. Fast 80 % der jährlichen Niederschläge fielen vor dem Dezember. Glücklicherweise sorgten die wohltuenden Regenfälle im Herbst 2021 in Kombination mit warmen Temperaturen Ende März für eine robuste Nährstoffspeicherung und ein gesundes anfängliches Wachstum des Laubwerks. Diese frühe Entwicklung machte eine intensivere und sorgfältige Laubarbeit erforderlich, führte jedoch letztlich zu nur minimalen Ertragsanpassungen, da das Laubwerk die Trauben bis zur vollständigen und ausgewogenen Reife tragen konnte. Die optimale Bodenfeuchtigkeit zur Erntezeit begünstigte eine ideale Beerengröße in den Cabernet-Sauvignon-Parzellen und unterstrich die fein strukturierten, geschliffenen Tannine, die für die Appellation Rutherford charakteristisch sind. Die Lese für den Cabernet Sauvignon von Inglenook begann in den Château-Parzellen am 1. September und wurde Ende des Monats mit den Red Barn-Parzellen abgeschlossen.

Verkostungsnotiz des Winzers: Der Cabernet Sauvignon 2022 verströmt intensive Aromen von schwarzer Johannisbeere und Waldbeeren, die sich wunderbar mit Nuancen von Vanilleextrakt und Gewürzen verbinden. Am Gaumen treten lebendige rote Fruchtnoten in den Vordergrund, begleitet von feinen Anklängen an Zedernholz. Eine frische, lebhafte Säure betont die Frische des Weines und führt in ein langes Finale, in dem Tannine und Säure in perfekter Harmonie ausklingen.

 
94 Punkte vom Wine Advocate für den Inglenook Cabernet Sauvignon 2022 Verkostungsnotiz von Joe Czerwinski aus dem Juni 2025:

Der Cabernet Sauvignon 2022 von Inglenook zeigt sich dunkler und dichter als der Rubicon desselben Jahrgangs und entfaltet Wellen von schwarzen Kirschen und staubiger Erde. Stilistisch wirkt er muskulöser, mit mehr Tannin und höherem Extrakt. Er ist mittel- bis vollmundig, seidig und samtig in der Textur und schafft es bemerkenswert gut, jegliche Rauheit zu vermeiden – auch wenn er im Abgang möglicherweise nicht ganz die Länge des Rubicon erreicht. Trinkfenster: 2026–2045.

94 Sucklingpunkte für den Inglenook Cabernet Sauvignon 2022 Verkostungsnotiz von Jim Gordon aus dem Juni 2025:
 
So fruchtig, frisch und großzügig, mit reichlich Himbeeren und roten Kirschen auf einer geschmeidigen Textur. Die leichte Extraktion von Farbe und Tanninen verleiht dem Wein ein eher zugängliches Mundgefühl und lässt den fruchtbetonten Ausdruck in den Vordergrund treten. Jetzt trinken oder lagern.

 
Das Decantermagazin bewertet den Inglenook Cabernet Sauvignon 2022 wie folgt: 94 Punkte von Georgina Hindle im Juli 2025:

Der Inglenook Cabernet Sauvignon 2022 aus Rutherford präsentiert kräftige Aromen von Schwarzkirsche, Sandelholz, Veilchen sowie einer tiefen Note von Walnuss oder Kirschkern. Diese Elemente setzen sich nahtlos am Gaumen fort, wo sich dieser elegante, ausdrucksstarke Wein in cremigen Schichten von roten und dunklen Früchten entfaltet, getragen von sanften, polierten Tanninen. Der Abgang verweilt mit wärmenden Noten von braunen Backgewürzen und einer Graphit-Mineralität, die Tiefe und Raffinesse zu diesem wunderbar ausgewogenen Ausdruck des Rutherford-Terroirs hinzufügt. Der Rutherford Cabernet Sauvignon von Inglenook fungiert als Zweitwein ihres berühmten Rubicon: Nach dem Vorbild von Bordeaux werden hier die Partien verwendet, die es nicht in das Flaggschiff geschafft haben, und in 50 % neuem französischen Eichenholz ausgebaut.
 
Jane Anson bewertet den Inglenook Cabernet Sauvignon 2022 wie folgt:95 Punkte im Juli 2025:

Konzentriert, muskulös, kräutrig und duftig – durchzogen von Blaubeeren, Brombeeren, zerstoßenem Gestein, Lagerfeuer, Eukalyptus und Gewürzen. Leiter der Weinbereitung: Philippe Bascaules, Winzer: Todd Devincenzi.

 
Colin Hay vom "The Drinks Business" vergibt 96 Punkte und schreibt: 

Anmutige Klassik und eine wunderschöne, dunkle, steinig geprägte Frucht mit herrlich natürlicher, süßer Reife. Ein Hauch von Graphit, ein Touch Zedernholz, etwas Cassis. Krümelige Cabernet-Tannine umspielen die Frucht – aber ganz sanft. Verführerisch und vollkommen ausgewogen in Harmonie. Dieser Wein spricht auf elegante Weise von seiner Herkunft. Wird sich vermutlich als hervorragender Preis-Leistungs-Tipp erweisen.
72,60 EUR
96,80 EUR pro l
Champagne Clandestin Boreal 2022 Brut Nature Pinot Noir
NEU
Verkostungsnotiz von Sebastian Bordthäuser (Februar 2025):

Farbe: Strohgelb mit zarten Apricot-Reflexen und persistenter Perlage. Nase: Die Nase oszilliert zwischen moderater Autolyse und zart zitrischen Noten. Sauerteig-Brotrinde, gesalzene Haselnüsse, grüne Mandeln und warmer Zopf sind unterlegt von Zitruszesten, die an Cedro, Orangeat und rotfruchtig herbe Preiselbeeren erinnern. Dazu kommen distinktiv saline Noten, die einen unmittelbar ans Meer versetzen – sechs Austern inklusive. Mund: Im Antrunk ist der 2022 Boréal von Champagne Clandestin unmittelbar präsent mit seiner satten, saftigen Frucht, die aus der vollen Reife des 22er-Jahrgangs resultiert. Leicht rotfruchtige Noten, eine cremige Textur mit kleinperligem Mousseux und vielschichtigem Naturell skizzieren ihn großzügig im Antrunk. Im Nachhall zeigt er sich reduzierter, beinahe puristisch – seine reife Frucht trifft auf eine präzise, packende Mineralik. Ein markanter Champagner, der karge Strenge mit Offenherzigkeit verbindet und gleichzeitig fordernd wie einladend wirkt.
72,50 EUR
96,67 EUR pro l
Chateau Caronne Sainte Gemme 2016
NEU
92
92 Sucklingpunkte für den Chateau Caronne Sainte Gemme 2016Der Chateau Caronne Sainte Gemme 2016 verkostet von James Suckling Januar 2019

Deutliches Eichenholz und Graphitnoten, dazu eine Fülle reifer dunkler Beeren und Pflaumen. Am Gaumen zeigt sich eine feste Struktur mit reichen, saftigen Tanninen, die in ein kraftvolles, geschmacksintensives Finale führen. Eine Cuvée aus 65 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot und 5 % Petit Verdot. Ab 2023 genießen.“
 
17,95 EUR
23,93 EUR pro l
Telmo Rodriguez 2022 Matallana Ribera del Duero
NEU
96
96
 BIO 
Präzision, Frische und eine geschmeidige Textur

Seit 1998 schätzen Telmo Rodriguez und Pablo Eguzkiza die Weinregion Ribera del Duero auf eine andere Art und Weise. Vom nördlichen Sotillo de la Ribera mit seinen kalkhaltigen Hängen bis zu den rötlichen Bergen von Pardilla im Süden haben sie fünf Dörfer mit unterschiedlichen Böden und Landschaften ausgewählt. Sie sind überzeugt, dass sie durch die Kombination ihrer besten Elemente einen einzigartigen Ribera del Duero-Wein kreieren können. Sie haben die jahrhundertealte Methode der Pflanzdichte eingeführt, alle seltenen Sorten aus ihren alten Weinbergen veredelt und die Reben wie früher als Buschreben bewirtschaftet. Das Ergebnis ist eine vielfältige Sammlung kleiner Betriebe, die die Möglichkeit bieten, einen unverwechselbaren Ribera del Duero-Wein mit all seinen authentischen Eigenschaften zu produzieren. Heute besitzt Matallana elf Weinberge mit insgesamt 21,5 ha, verteilt auf fünf Dörfer (Sotillo de la Ribera, Roa, Fuentecén, Fuentemolinos und Pardilla).

Der Jahrgang 2022: Der Jahrgang 2022 war geprägt von geringen Niederschlägen und ungewöhnlich hohen Temperaturen, die vom Winter bis zum Ende der Vegetationsperiode anhielten. Obwohl das Frühjahr etwas günstiger war und einen gesunden und gleichmäßigen Austrieb ermöglichte, beschleunigte eine Hitzewelle im Mai das Rebwachstum und führte zu einer früheren Blüte und Fruchtbildung.
Der Sommer setzte sich mit hohen Temperaturen und sehr geringen Niederschlägen fort, was zu einer insgesamt früheren Entwicklung der wichtigsten phänologischen Stadien im Vergleich zum historischen Durchschnitt führte. Es wurden signifikante Unterschiede in der Reifung zwischen den Parzellen beobachtet, die von Faktoren wie Höhenlage, Bodenart und Rebalter beeinflusst wurden.

Matallana 2022 erreicht eine perfekte Balance zwischen der Reife der Ernte und der für einen anspruchsvollen Jahrgang charakteristischen Spannung. Sein aromatisches Profil ist raffiniert und ausdrucksstark, mit reichlich Frucht, die rote Kirsche hervorhebt, neben subtilen würzigen Noten von Muskatnuss und weißem Pfeffer. Am Gaumen zeigt er Präzision, Frische und eine geschmeidige Textur, mit einem herzhaften, leicht salzigen Abgang, der Länge und Tiefe verleiht. Die Frucht präsentiert sich klar und präzise, ​​so dass die tieferen Schichten eine zurückhaltende Weinbereitung offenbaren, die den Charakter des Weinbergs respektiert.
 
 
96 Punkte vom Wine Advocate für den Telmo Rodriguez 2022 Matallana Ribera del DueroLuis Gutierrez gibt dem Telmo Rodriguez 2022 Matallana Ribera del Duero 96 Punkte (Juni 2025):

Die aktuelle Abfüllung aus Ribera del Duero ist der Matallana 2022, der einzige Wein, den sie in dieser Appellation produzieren. Er ist eine Mischung aus Ursprüngen und Böden von fünf verschiedenen Dörfern – Sotillo de la Ribera, Roa, Fuentecén, Fuentemolinos und Pardilla. Er wurde in Eichen- und Edelstahltanks vergoren und reifte 14 Monate in französischen Eichenfässern unterschiedlichen Alters. Es ist ein seriöser und traditioneller Ribera, mit Kraft, der Konzentration des Jahres und der eleganten Rustikalität der Zone. Aber er fühlt sich nicht wie ein Wein aus einem warmen Jahrgang an, und ES WAR warm, extrem warm. Die Ernte begann acht Tage früher als 2021, was auf ein wärmeres Jahr hindeutet. Die Trauben – eine Feldmischung auf Tempranillo-Basis, die auch etwas Garnacha, Bobal und Albillo enthält – lieferten einen Wein mit 14,5 % Alkohol, einem pH-Wert von 3,72 und 4,34 Gramm Säure. Er ist seriös, harmonisch und sehr ausgewogen, mit feinkörnigen Tanninen. Er ist ein Triumph über die widrigen Bedingungen des Jahres. 23.883 Flaschen produziert. Die Abfüllung erfolgte im Mai 2024.
 
96 Sucklingpunkte für den Telmo Rodriguez 2022 Matallana Ribera del DueroJames Suckling bewertet den Wein im September 2025 wie folgt:

Dunkle Frucht und subtile Schokoladennoten prägen diesen Ribera del Duero, der sich mit vielschichtigen Aromen von Brombeeren, Pfeffer und Graphit öffnet. Am Gaumen zeigt er sich vollmundig und ausgewogen, mit fein gezeichneten, staubigen, aber eleganten Tanninen, die die samtige Frucht umrahmen, ohne sie zu überdecken. Breit in der Struktur, dabei dennoch präzise und spannungsvoll. Eine beeindruckende Leistung in einem der wärmsten und trockensten Jahrgänge der jüngeren Vergangenheit. Bereits jetzt trinkbar, aber am besten ab 2027.
 
Jane Anson bewertet den Telmo Rodriguez 2022 Matallana Ribera del Duero  wie folgt:97 Punkte von Jane Anson im Juli 2025

Noch etwas zurückhaltend in diesem frühen Stadium, aber man spürt bereits die Kraft und Struktur der Tannine, die das Gesamtbild fest zusammenhalten. Ein Eindruck von Präzision und sorgfältig geformter Architektur durchzieht den Wein – konzentriert, aber mit bemerkenswerter Leichtigkeit. Energie und Kraft verbinden sich mit dunklen, schwarzen Früchten – außergewöhnliche Qualität. Die Trauben stammen von 21,5 Hektar Rebfläche, verteilt auf elf Weinberge. Die Weinbereitung erfolgt durch Telmo Rodriguez und Pablo Eguzkiza. Die Lese fand vom 22. September bis zum 6. Oktober statt – nach einer außergewöhnlich trockenen Saison. Vergoren wurde mit natürlichen Hefen in großen Holzfässern und Edelstahltanks.

 
97 Punkte von Colin Hay | The Drink Business (August 2025):

(Ribera Del Duero DO; aus einer Mischung von Tinto Fino, Navarro, Valenciano, Albillo und anderen Sorten aus den besten Lagen in Sotillo de la Ribera, Roas, Fuentecén, Fuentemolinos und Pardilla; in Eichenfässern und -tanks mit einheimischen Hefen vergoren; 14 Monate in französischen Eichenfässern gereift; 14,5 % Alkohol). Aromatisch zunächst viel verschlossener als Dolio. Introvertiert. Sehr weich und sanft mit einer unglaublich sinnlichen und pixeligen Himbeer- und Loganbeerenfrucht; ein wenig Maulbeere und Brombeere mit Belüftung im Mund. Prall, gehaltvoll und vor allem kugelförmig im Mund. Die weichen Tannine streicheln den Gaumen bis zum fernen Horizont. Herrlich.
69,00 EUR
92,00 EUR pro l

CB Weinhandel / unser Ladenlokal Am Ardey 3 in 45134 Essen

 

Wer einen guten Weinkauf machen will, vertraut sich am besten einem Fachhändler an. Dort wird nicht nur der Wein verkauft, sondern auch Wissen, Kompetenz und Begeisterung.

Wir von CB-Weinhandel kennen die Marktentwicklung und die Trends in der Weinszene und können auf Neues, Außerordentliches und Preiswertes hinweisen. Der Preis ist beim Einkauf zweifellos ein wichtiges Kriterium. Nur selten ist der billigste Wein auch seinen Preis wert. Genauso wie das teuerste Gewächs noch lange keinen perfekten Weingenuss garantiert.

In diesem Bewusstsein haben wir die Zeit genutzt, um uns für Sie mit bewährten, sowie innovativen Ideen für die Zukunft aufzustellen. Wie immer liegt die Wahrheit im Weinglas. Und nur in dem Glas, dass Sie gerade in den Händen halten. Darum bieten wir ausschließlich die besten Gewächse aus vielen Weinbauländern und Weinbauregionen an. Dabei folgen wir nie dem Modischen - sondern nur der Aktualität herausragender Leistungen.

Neben der Wahrheit des Glases gibt es noch eine zweite: Ihre persönliche. Denn jeder von uns besitzt eine eigene Sensibilität für Gerüche und Geschmacksnoten. Vielleicht ist es darum so schön, über Wein zu reden.

Bei uns sind Sie richtig bei allen Fragen rund um das Thema Wein, Weinversand und Weinhandel. Einerseits können Sie in unserem Weinshop tolle Weine zu vernünftigen Preisen kaufen, zum anderen erhalten Sie umfangreiche Informationen über Rebsorten, Weinbauländer und Weinbauregionen, Winzer, Erzeuger und Weingüter.

Freuen Sie sich auf den leichten Weg zum guten Wein!



 
Das persönliche Beratungsgespräch ist durch nichts zu ersetzen.

Wir haben unsere Weine und unser Weinzubehör so gut wie möglich beschrieben, aber es bleibt sicherlich die eine oder andere Frage offen.

Wenn Sie Fragen zu unserem Sortiment haben, Sie den richtigen Wein zu einem guten Essen suchen oder einfach mit uns sprechen wollen: Wir helfen Ihnen gerne weiter

Rufen Sie uns an (
0201-84 39 222):

Gerne rufen wir Sie auch zurück.


Teilen Sie uns einfach Ihre Telefonnummer und die gewünschte Rückrufzeit mit.